Buchmalerei
Die Geschichte von zwei Freunden (Vaticinium/ Amici): Der aussätzige Alexander bittet den Torwächter, statt seiner zu Kaiser Ludwig zu gehen und um ein Almosen zu bitten
Der als König verstoßene Alexander steht vor dem Stadttor und bittet den vom Tor herunterschauenden Wächter an seiner Stelle zu König Ludwig zu gehen, und um Almosen für ihn zu bitten. Das Blatt ist falsch gebunden. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (ABOUT TWO FRIENDS) Fabeln (mit Titel), die Fabel von zwei Freunden (Vaticinium/ Amici) & 82 A (ALEXANDER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Alexander & 42 F 55 Türsteher, Pförtner : 44 G 21 1 Turmwache & 46 A 15 1 Bettler: 46 A 15 5 Ausgestoßene, Parias & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 7) dringend bitten, (an)flehen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 Fenster & 48 C 16 5 Gesims (Architektur) & 25 G 3 Bäume & 25 H 11 31 (kleiner) Hügel, Erdwall, Hügelsaum
- Alternativer Titel
-
Historia septem sapientum, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 060r
- Maße
-
19,5-27 x 27
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
um 1450
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
Entstanden
- um 1450