Bestand

F 19 - Evangelisches Dekanatamt Geislingen (Bestand)

Einleitung: ===== Bestandsbeschreibung =====
Vom Juli 1988 bis Februar 1989 wurde das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Geislingen an der Steige unter der Fachaufsicht des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart neu geordnet und verzeichnet. Das Archiv besteht aus dem eigentlichen Archiv des Dekanatamts (A), dem Archiv des 1. Pfarramts (B) und dem Archiv der Kirchenpflege (C) sowie (als Anhang) einer ortsgeschichtlichen Sammlung (D). Die Neuarchivierung war notwendig, weil das frühere Archiv des Dekans und 1. Pfarrers von Geislingen, welches im Jahr 1960 angelegt worden war, mittlerweile überholt war. Dies deshalb, weil sich seit dem Schlussjahr der damaligen Archivierung - dem Jahr 1945 - eine Menge neuer Akten angesammelt hat, und weil eine große Anzahl alter Akten des 19. Jahrhunderts beim Ausräumen der Schränke aufgetaucht ist. Bei diesen aufgefundenen Akten des 19. Jahrhunderts, die man 1960 offenbar übersehen hatte, handelt es sich überwiegend um Ortsakten, die zwar nicht nach einem allgemein verbindlichen Registraturplan geordnet waren, jedoch eine Gliederung erkennen ließen, wie sie aus dem Akten- und Bibliotheksinventar, angelegt im Jahre 1890 vom damaligen Dekan Bacmeister, ersichtlich ist. Somit wurde für das 19. Jahrhundert bis etwa 1890/93 (dem Zeitpunkt, ab dem der erste verbindliche Aktenplan galt) eine eigene Unterabteilung aus Ortsakten gebildet. Diesem Bestand wurden jene, im Jahre 1960 schon erfassten Ortsakten zugeführt, sofern diese aus der Zeit vor 1890/93 datieren. Auf diese Weise wurde versucht, in die Archivstruktur eine klare zeitliche Schichtung hereinzubringen.
Auch bei den Generalia wurde dieses Ziel verfolgt, wodurch das Dekanatsarchiv nun in die vier folgenden Zeitabschnitte unterteilt ist: Vorwürttembergische Zeit, 19. Jahrhundert bis 1890/93, 1890/93 bis 1945 und schließlich die Nachkriegszeit. Das Archiv des 1. Pfarramts und erst recht dasjenige der Kirchenpflege folgen wegen des geringen Umfangs diesem Schema nicht.
Von den Rechnungsbeilagen der Kirchenpflege und Kirchenbezirkskasse wurden die nicht archivwürdigen Schriftstücke kassiert. Die Haupt- und Zeitbücher sind von den Rechnungsbeilagen getrennt, mit Ausnahme des 1. Hauptbuchs und 1. Zeitbuchs von 1891/92, die beide bei den aus diesem Jahr stammenden Beilagen liegen.
Die Nummerierung ist springend und hält sich an das Dezimalsystem. Sie beginnt für jeden Teilbestand - Archiv des 1. Evangelischen Dekanatamts, Archiv des 1. Pfarramts, Archiv der Kirchenpflege, Anhang zum Dekanats- und Pfarrarchiv (Ortsgeschichtliche Sammlung) - von vorne. Vor jeder Nummer steht das jeweilige Präfix (A-D, s.o.), so dass die Zitierung eindeutig ist.
Die Akten und Bände sind - abgesehen von einigen Hauptbüchern und wenigen Bauplänen - in Schatullen verpackt. Die Präfixe sind nicht auf den Schatullen vermerkt, sondern der Name des Teilbestandes.
Im Staatsarchiv Ludwigsburg befinden sich ebenfalls Akten, die aus der Geislinger Dekanatsregistratur stammen dürften (siehe Archiv des I. Pfarramts 240).
Stuttgart, Februar 1989
Helmut Gabriel
Am 27.11.2024 wurde die jüngere Abteilung des Dekanatsarchivs Geislingen (seit ca. 1967) zur Verwahrung und Verwaltung an das Landeskirchliche Archiv Stuttgart abgegeben:
- Amtsbücher des Kirchenbezirks bis 2000
- Die Aktenüberlieferung des Kirchenbezirks (Kirchenbezirksakten, Ortsakten) bis 2000. Die Kirchenbezirksakten enthalten auch die Akten des mit dem Dekanatsarchiv verbundenen Stadtpfarramts. Aktengruppen 3-5 verblieben in Geislingen.
- Das außerhalb der Registratur in Aktenordnern geführte Schriftgut bis ca. 2006 und Dokumentationen bis 2013; Ordner, die vor Ort noch gebraucht werden, verblieben in Geislingen.
Februar 2025
Bertram Fink

===== Bestandsbeschreibung =====: Vom Juli 1988 bis Februar 1989 wurde das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Geislingen an der Steige unter der Fachaufsicht des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart neu geordnet und verzeichnet. Das Archiv besteht aus dem eigentlichen Archiv des Dekanatamts (A), dem Archiv des 1. Pfarramts (B) und dem Archiv der Kirchenpflege (C) sowie (als Anhang) einer ortsgeschichtlichen Sammlung (D). Die Neuarchivierung war notwendig, weil das frühere Archiv des Dekans und 1. Pfarrers von Geislingen, welches im Jahr 1960 angelegt worden war, mittlerweile überholt war. Dies deshalb, weil sich seit dem Schlussjahr der damaligen Archivierung - dem Jahr 1945 - eine Menge neuer Akten angesammelt hat, und weil eine große Anzahl alter Akten des 19. Jahrhunderts beim Ausräumen der Schränke aufgetaucht ist. Bei diesen aufgefundenen Akten des 19. Jahrhunderts, die man 1960 offenbar übersehen hatte, handelt es sich überwiegend um Ortsakten, die zwar nicht nach einem allgemein verbindlichen Registraturplan geordnet waren, jedoch eine Gliederung erkennen ließen, wie sie aus dem Akten- und Bibliotheksinventar, angelegt im Jahre 1890 vom damaligen Dekan Bacmeister, ersichtlich ist. Somit wurde für das 19. Jahrhundert bis etwa 1890/93 (dem Zeitpunkt, ab dem der erste verbindliche Aktenplan galt) eine eigene Unterabteilung aus Ortsakten gebildet. Diesem Bestand wurden jene, im Jahre 1960 schon erfassten Ortsakten zugeführt, sofern diese aus der Zeit vor 1890/93 datieren. Auf diese Weise wurde versucht, in die Archivstruktur eine klare zeitliche Schichtung hereinzubringen.
Auch bei den Generalia wurde dieses Ziel verfolgt, wodurch das Dekanatsarchiv nun in die vier folgenden Zeitabschnitte unterteilt ist: Vorwürttembergische Zeit, 19. Jahrhundert bis 1890/93, 1890/93 bis 1945 und schließlich die Nachkriegszeit. Das Archiv des 1. Pfarramts und erst recht dasjenige der Kirchenpflege folgen wegen des geringen Umfangs diesem Schema nicht.
Von den Rechnungsbeilagen der Kirchenpflege und Kirchenbezirkskasse wurden die nicht archivwürdigen Schriftstücke kassiert. Die Haupt- und Zeitbücher sind von den Rechnungsbeilagen getrennt, mit Ausnahme des 1. Hauptbuchs und 1. Zeitbuchs von 1891/92, die beide bei den aus diesem Jahr stammenden Beilagen liegen.
Die Nummerierung ist springend und hält sich an das Dezimalsystem. Sie beginnt für jeden Teilbestand - Archiv des 1. Evangelischen Dekanatamts, Archiv des 1. Pfarramts, Archiv der Kirchenpflege, Anhang zum Dekanats- und Pfarrarchiv (Ortsgeschichtliche Sammlung) - von vorne. Vor jeder Nummer steht das jeweilige Präfix (A-D, s.o.), so dass die Zitierung eindeutig ist.
Die Akten und Bände sind - abgesehen von einigen Hauptbüchern und wenigen Bauplänen - in Schatullen verpackt. Die Präfixe sind nicht auf den Schatullen vermerkt, sondern der Name des Teilbestandes.
Im Staatsarchiv Ludwigsburg befinden sich ebenfalls Akten, die aus der Geislinger Dekanatsregistratur stammen dürften (siehe Archiv des I. Pfarramts 240).
Stuttgart, Februar 1989
Helmut Gabriel

Bestandssignatur
F 19
Umfang
23 lfd. m + 30 lfd. m; 23 lfd. m

Kontext
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> F - Dekanatsarchive

Indexbegriff Ort
Geislingen an der Steige, Landkreis Göppingen

Bestandslaufzeit
1533-1988

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1533-1988

Ähnliche Objekte (12)