Bestand
F 14 - Evangelisches Dekanatamt Crailsheim [Standort: größtenteils Dekanatamt] (Bestand)
Einleitung: Archivinventar 1962
===== Hinweis =====
Der Bestand befindet sich auf dem Dekanatamt Crailsheim. Im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (LKAS) befinden sich lediglich die Akten aus der ansbachischen sowie eine Ortsakte aus neuerer Zeit. Hiervon ausgenommen sind die Nummern 20, 59 und 75 (vgl. Archivinventar von 1962), die nicht vorgefunden wurden. Die Metadaten der Akten, die sich im LKAS befinden, sind in einer Datenbank erfasst worden, die Akten haben neue Nummern erhalten. Zum Vergleich siehe Archivinventar von 1962 (Scan). Die Akten, die sich im LKAS befinden, sind darin entsprechend markiert. Für die Benutzung liegen sie größtenteils auf Mikrofilm vor, die Film-Nr. können der Bemerkung entnommen werden. Vorhandene Vorsignaturen verweisen auf Nummern im Archivinventar von 1962.
===== Vorwort des Archivinventar von 1962 =====
Das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Crailsheim wurde im Herbst 1962 von den stud. theol. Rainer Keitel aus Herrenberg und Bieter Richter aus Wörth unter der Aufsicht des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart geordnet und eingerichtet. Beide hatten zuvor an einem Einführungskurs in Archivkunde im Landeskirchlichen Archiv teilgenommen.
Bei der Aufnahme der Akten aus der Zeit vor 1800 konnten sie eine erste Verzeichnung dieser Bestände durch Vikar Martin Brecht im Herbst 1957 verwenden.
Die Akten aus der Ansbachischen Zeit und aus dem 19. Jahrhundert ( Erste und Zweite Abteilung ) mußten frei gegliedert werden, da ein alter Registraturplan, nach dem sie erwachsen wären, nicht festzustellen war. Die Akten der Dritten Abteilung sind nach dem Registraturplan für Dekanatämter vom Jahr 1932 geordnet. Bei den Allgemeinen Akten sind die Signaturen dieses Plans hinter den Betreffen angegeben. Da alle Ortsakten in der Registratur in diese neueren Akten eingeordnet waren, sind sie bei der Dritten Abteilung verzeichnet. Ebenfalls hier wurden die wenigen Gebundenen Akten aus der Württembergischen Zeit aufgenommen.
Beim Archiv des Ersten Evangelischen Pfarramts sind die Älteren Akten frei gegliedert; die neueren sind nach dem Registraturplan für Pfarrämter vom Jahr 1901 verzeichnet, nach dem sie erwachsen sind. Einige ältere Bestände, die in der Registratur in diesem Zusammenhang eingeordnet waren, sind hier belassen und aufgenommen. Bei den Gebundenen Akten wurde das gesamte Material bis zur Gegenwart erfaßt.
Beachtenswert sind die sehr früh einsetzenden, kalligraphisch und mit Index geführten Kirchenbücher. Für die Ansbachische Zeit sind die auf Befehl des Konsistoriums Ansbach zu Bänden zusammengefaßten Akten bezeichnend. Allerdings wurde nicht das ganze angefallene Material aufgebunden. Hinzuweisen ist auf das gute Material aus der Reformationszeit, auf den verhältnismäßig großen Bestand an Heiligensachen und vor allem auf die Akten des Kapitels, das nach 1820 seine Eigenständigkeit einbüßte. Damit zeigt das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Crailsheim deutlich eine andere Struktur als etwa ein Altwürttembergisches Dekanatsarchiv.
Für die sehr wertvolle und reichhaltige Kapitelsbibliothek kann ein endgültiger Katalog erst erstellt werden, wenn die Bücher in neuen Schränken eingestellt sind. Vorerst geben die vorhandenen Kataloge eine ausreichende Übersicht über die schönen Bestände.
Einleitung: Archivinventar 1962
Der Bestand befindet sich auf dem Dekanatamt Crailsheim. Im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (LKAS) befinden sich lediglich die Akten aus der ansbachischen sowie eine Ortsakte aus neuerer Zeit. Hiervon ausgenommen sind die Nummern 20, 59 und 75 (vgl. Archivinventar von 1962), die nicht vorgefunden wurden. Die Metadaten der Akten, die sich im LKAS befinden, sind in einer Datenbank erfasst worden, die Akten haben neue Nummern erhalten. Zum Vergleich siehe Archivinventar von 1962 (Scan). Die Akten, die sich im LKAS befinden, sind darin entsprechend markiert. Für die Benutzung liegen sie größtenteils auf Mikrofilm vor, die Film-Nr. können der Bemerkung entnommen werden. Vorhandene Vorsignaturen verweisen auf Nummern im Archivinventar von 1962.
Das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Crailsheim wurde im Herbst 1962 von den stud. theol. Rainer Keitel aus Herrenberg und Bieter Richter aus Wörth unter der Aufsicht des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart geordnet und eingerichtet. Beide hatten zuvor an einem Einführungskurs in Archivkunde im Landeskirchlichen Archiv teilgenommen.
Bei der Aufnahme der Akten aus der Zeit vor 1800 konnten sie eine erste Verzeichnung dieser Bestände durch Vikar Martin Brecht im Herbst 1957 verwenden.
Die Akten aus der Ansbachischen Zeit und aus dem 19. Jahrhundert ( Erste und Zweite Abteilung ) mußten frei gegliedert werden, da ein alter Registraturplan, nach dem sie erwachsen wären, nicht festzustellen war. Die Akten der Dritten Abteilung sind nach dem Registraturplan für Dekanatämter vom Jahr 1932 geordnet. Bei den Allgemeinen Akten sind die Signaturen dieses Plans hinter den Betreffen angegeben. Da alle Ortsakten in der Registratur in diese neueren Akten eingeordnet waren, sind sie bei der Dritten Abteilung verzeichnet. Ebenfalls hier wurden die wenigen Gebundenen Akten aus der Württembergischen Zeit aufgenommen.
Beim Archiv des Ersten Evangelischen Pfarramts sind die Älteren Akten frei gegliedert; die neueren sind nach dem Registraturplan für Pfarrämter vom Jahr 1901 verzeichnet, nach dem sie erwachsen sind. Einige ältere Bestände, die in der Registratur in diesem Zusammenhang eingeordnet waren, sind hier belassen und aufgenommen. Bei den Gebundenen Akten wurde das gesamte Material bis zur Gegenwart erfaßt.
Beachtenswert sind die sehr früh einsetzenden, kalligraphisch und mit Index geführten Kirchenbücher. Für die Ansbachische Zeit sind die auf Befehl des Konsistoriums Ansbach zu Bänden zusammengefaßten Akten bezeichnend. Allerdings wurde nicht das ganze angefallene Material aufgebunden. Hinzuweisen ist auf das gute Material aus der Reformationszeit, auf den verhältnismäßig großen Bestand an Heiligensachen und vor allem auf die Akten des Kapitels, das nach 1820 seine Eigenständigkeit einbüßte. Damit zeigt das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Crailsheim deutlich eine andere Struktur als etwa ein Altwürttembergisches Dekanatsarchiv.
Für die sehr wertvolle und reichhaltige Kapitelsbibliothek kann ein endgültiger Katalog erst erstellt werden, wenn die Bücher in neuen Schränken eingestellt sind. Vorerst geben die vorhandenen Kataloge eine ausreichende Übersicht über die schönen Bestände.
- Bestandssignatur
-
F 14
- Umfang
-
4 lfd. m
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> F - Dekanatsarchive
- Indexbegriff Ort
-
Crailsheim, Landkreis Schwäbisch Hall
- Bestandslaufzeit
-
1420-1952
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1420-1952