Fossil

Unterkiefer des Urraubtieres Hyaenodon

Dies ist ein bemerkenswerter Unterkiefer-Ast des Urraubtiers Hyaenodon brachyrhynchus BLAINVILLE.

Brechscheren-Gebisse wurden mehrfach in der Evolution der Säugetiere entwickelt, vor allem bei den Urraubtieren, Raubtieren und Insektenfressern. Von beiden sind die Gebisse zum Schneiden zäher Nahrung geeignet, allerdings bilden jeweils andere Zähne die Brechschere und das Kiefergelenk ist andersartig

Bei diesem Stück ist besonders, dass der dritte Backenzahn gerade den Unterkiefer durchbrach, als das Tier starb. Der dritte, aber nicht der vierte Vorbackenzahn ist vorhanden; Bastl et al. (2010) konnten daran zeigen, dass die Evolution der Gruppe in Europa und Nordamerika andersartig ablief.

Alter: ca. 28 Mio. Jahre, Oligozän
Fundort: Mouillac b. Caylux, Dept. Tarn et Garonne/ Frankreich

Standort
Geomuseum der WWU Münster
Sammlung
Fossilien Europas
Inventarnummer
Nr. Raute-10169 und A5.103
Maße
10 x 4 x 1 cm

Verwandtes Objekt und Literatur
Bastl et al. (2011)
Eckzahn der gleichen Gattung
Bastl K., Morlo M., Nagel D. und E. Heizmann, 2011: Differences in the tooth eruption sequence in Hyaenodon ("Creodonta", Mammalia) and implications for the systematics of the genus,

Bezug (was)
Fossil
Unterkiefer
Säugetiere
Urraubtiere
Bezug (wo)
Frankreich

Ereignis
Fund
(wo)
Mouillac
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wo)
Mouillac
(wann)
Oligozän (34-23 Mio. Jahre vor heute)

Rechteinformation
Geomuseum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
13.02.2023, 16:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fossil

Entstanden

  • Oligozän (34-23 Mio. Jahre vor heute)

Ähnliche Objekte (12)