Sharing Information - warum wir Informationen über Online-Medien teilen
Abstract: In der Sharing Economy haben sich vier Modelle - Schenken, kostenloses und kostenpflichtiges Teilen und Mieten - etabliert. Für alle Varianten des Teilens stellt der Austausch von Information die Grundlage dar, um zum Beispiel Vertrauen im Vorfeld einer Transaktion zur erzeugen. Oftmals bieten Nachfrager Informationen sogar freiwillig an. Sie sehen darin eine Möglichkeit zur Reputationsbildung. Allerdings können Nutzer und Anbieter nur bedingt die Validität dieser Angaben im Vorfeld prüfen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 113-132 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
In: Bala, Christian (Hg.), Schuldzinski, Wolfgang (Hg.): Prosuming und Sharing - neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. 2016. S. 113-132. ISBN 978-3-86336-908-8
- Erschienen in
-
Prosuming und Sharing - neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion ; Bd. 4
Beiträge zur Verbraucherforschung ; Bd. 4
- Klassifikation
-
Handel, Kommunikation, Verkehr
- Schlagwort
-
Online-Medien
Geschäftsmodell
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2016
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bala, Christian
Schuldzinski, Wolfgang
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- DOI
-
10.15501/978-3-86336-909-5_5
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2019080312570276115864
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:31 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Seemann, Christian
- Dinter, Bastian
- Funkt, Lothar
- Pagel, Sven
- Bala, Christian
- Schuldzinski, Wolfgang
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V
- Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
Entstanden
- 2016