Artikel

Wer Fake News (nicht) erkennt und verbreitet

Anhand von groß angelegten Umfragen in Deutschland und im Vereinigten Königreich untersuchen wir die individuellen Determinanten der Fähigkeit, Fake News zu erkennen, und der Neigung, sie zu teilen. Wir unterscheiden zwischen absichtlichem und versehentlichem Teilen von Fake News. Das versehentliche Teilen von Fake News geschieht viel häufiger als das absichtliche Teilen. Außerdem zeigen unsere Ergebnisse, dass ältere, männliche, einkommensstarke und politisch links orientierte Befragte Fake News besser erkennen. Das versehentliche Teilen von Fake News nimmt mit dem Alter ab und kommt unter rechtsgerichteten Befragten häufiger vor. Das absichtliche Teilen von Fake News ist vor allem bei jüngeren Befragten im Vereinigten Königreich stärker ausgeprägt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 30 ; Year: 2023 ; Issue: 3 ; Pages: 14-16

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Arin, Kerim Peren
Mazrekaj, Deni
Thum, Marcel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden
(wo)
Dresden
(wann)
2023

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Arin, Kerim Peren
  • Mazrekaj, Deni
  • Thum, Marcel
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)