Baudenkmal

ehem. Rathaus; Hessisch Lichtenau, Landgrafenstraße 17

In unmittelbarer Nähe der Stadtkirche wurde 1654 das Rathaus Lichtenaus erbaut. Das Gebäude mit seinem repräsentativen Äußeren erhebt sich über einem hohen Sockel, der die Keller eines Vorgängerbaues beherbergt, in drei Geschossen mit einer seiner Funktion angemessenen Fachwerkkonfiguration, die mit zahlreichen Schmuckformen versetzt ist. Das trifft ganz besonders für den Bereich des Geschossüberstandes zu, wo sich Zahnschnittfriese und Eierstabmotive begegnen. Den Eckständern sind analog zum Massivbau Pilaster eingegraben, der Brüstungsbereich wird von Hängezapfen hervorgehoben. Als besonderes Ausstattungsmerkmal fungiert das Portal, ein rundbogig geschlossener Zugang mit diamantiertem Sandsteinimitat in den Laibungen, abschließendem Architrav über Voluten und aufsitzender Platte mit Eierstabprofil. Die Schmuckformen findet man bei zahlreichen Häusern in Bad Sooden-Allendorf. (siehe S. 107) Die erhaltene Ausstattung stammt aus den Umbauten des Jahres 1904.

Landgrafenstraße 17 - ehem. Rathaus | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Landgrafenstraße 17, Hessisch Lichtenau, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)