Münze

Damaskos

Münzstand: Stadt
Das Porträt der Iulia Domna erscheint hier im Typus Leptis, der ab ungefähr 205 n. Chr. auftritt.
Akzession: 1873 Fox

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 12.86 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IOVΛΙΑ Δ[ΟΜΝA] - ΑVΓΟVCΤΑ (Drapierte Büste der Iulia Domna in der Brustansicht nach r.)
Rückseite: ΔΑΜΑCKOV MHTPOΠΟΛΕΟC. rundes E (Drapierte Büste der Tyche von Damaskos mit Mauerkrone nach l. in einem viersäuligen Schrein mit gewölbtem Dach. Unten zwei Kränze.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18257393
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Rosenberger, The coinage of Eastern Palestine (1978) 26 Nr. 23; BMC Syria 284 Nr. 11; SNG Kopenhagen Nr. 422.

Bezug (was)
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Frauen
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Vorderer Orient
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Syrische Arabische RepublikSyrian Arab Republic (Land)
Syria (Region)
Damaskus (Dimašq) (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
ca. 205-217 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Periode
Römische Kaiserzeit

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 205-217 n. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)