Bild

Wadi Feiran

Im Winter 1880/81 bereiste Carl Coven Schirm mit Eugen Bracht und Adolf von Meckel die Sinai-Halbinsel, Syrien und Palästina. Im Januar 1881 traten sie ihre Rückreise an und kamen dabei auch durch die Oase Feiran. »Es ist ein herrlicher Platz in all der Wüstenei ringsum – das klare fließende Wasser, die Tamariskenbäume – die Tausenden von Palmen, die Ruinen, die hunderte von Einsiedlerwohnungen und Gräber ringsum auf den Bergzinnen! Dazu ringsum eine großartige Gebirgslandschaft mit wechselnden Farbentönen Grau-Roth-Braun und grünlich«, begeisterte sich Eugen Bracht in einem Brief an die Eltern (zit. nach: Eugen Bracht, Ausst.-Kat., Darmstadt 1992, S. 32). Carl Coven Schirms Darstellung der Oase entstand nach Skizzen dieser Studienreise; sie zeigt, so der Maler in einem Brief an Max Jordan 1891, »das alte Pasom auf der Sinai-Halbinsel. Der ferne Höhenzug in der Mitte ist der Serbal, davor im Mittelgrund der Ruinenhügel der Klosterbauten (aus dem 8ten u. 9ten Jahrhundert stammen der Paron, ein Erzbistum und Wohnort […]. Links vorn ist der Palmenhain des heutigen Beduinendorfes ›Feiran‹ mit einer kleinen lagernden Karawane« zu sehen (SMB-ZA, I/NG 1924, Journal-Nr. 1891/575). Nach Adolf Rosenberg war es das Verdienst von Schirm und Bracht, »jene Gegenden erst für die Landschaftsmalerei erschlossen zu haben« (Zeitschrift für bildende Kunst, 19. Jg., 1884, S. 21). Das möglicherweise bereits 1882 in Wien ausgestellte Bild mag nachträglich, vielleicht für die Internationale Kunstausstellung München 1884, signiert und datiert worden sein (vgl. F. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. 2/2, Dresden 1901, S. 565, Nr. 12). – Vgl. Brachts »Abenddämmerung am Toten Meer« (1881, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 321). | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
Höhe x Breite: 131 x 232 cm
Rahmenmaß: 165 x 263,5 x 13 cm
Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 416

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1888 Geschenk des Königlichen Kommerzienrates E. Kaselowsky, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1884

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1884

Ähnliche Objekte (12)