AV-Materialien
Wo Münster sich und Donau grüßen
"Wo Münster sich und Donau grüßen" nach einer Idee von Kurt Fried, Kultur-Chefredakteur der Südwest-Presse.
Regie und Schnitt: Edmund Oerter
Kamera: Herbert Buchatz
Begleitheft S. 16
1950 wird die Stadt Ulm zum ersten Mal nach dem Krieg in einem längeren Film porträtiert. Nach einer Idee von Kurt Fried, so verkündet der Vorspann, entstand der Tonfilm "Wo Münster sich und Donau grüßen", produziert von der Münchener "HEMO-Filmgesellschaft". Der Titel zumindest passt gut zu den damaligen Oberförster-Heimatfilmen, die beim Publikum in Mode waren. Dieser 35mm s/wTonfilm ist das erste Dokument, das den langsamen Aufstieg der Stadt nach 1945 zum Thema hat, auch wenn der Kameramann die vielen Ruinen geschickt ausklammert. Als Autor wird in einem Zeitungsbericht Kurt Fried genannt. Mit-Herausgeber der Schwäbischen Donauzeitung sowie Kulturbeauftragter der Stadt. Ein Großteil der Gesamtkosten von immerhin 15.000 D-Mark wurde durch die Beteiligung Ulmer Firmen bestritten.
Dafür wurden deren Produkte unter dem Motto "Ulms leistungsfähige Wirtschaft" mehr oder weniger geschickt in die Handlung eingebaut. Relativ ausführlich zeigt der Streifen das erste Fischerstechen nach dem Krieg und die passende Musik zu dem Ganzen wurde vom Ulmer Theaterorchester sowie der Kapelle Lyra extra eingespielt.
Interview mit Dr. Uwe Schmidt
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 99/001 R090068/102
- Extent
-
0:15:00; 0'15
- Further information
-
Herkunft: Stadtarchiv Ulm und protel Film und Medien Ulm
Bild-/Tonträger: DVD
- Context
-
Sonstige Film- und Tondokumente u.a.: >> Filmdokumente
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 99/001 Sonstige Film- und Tondokumente u.a.:
- Date of creation
-
1950
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:54 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 1950