Urkunde (vormodern)
1613 Okt. 8: Testament des Hans Jacob Guth von Sulz, württ. Kammermeister zu Stuttgart, und seiner Ehefrau Ursula geb. Fetzer von Ockenhausen.
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 289
- Alt-/Vorsignatur
-
UAT U/unsign.: 1613 Okt. 8.
- Umfang
-
1 SSt.
- Formalbeschreibung
-
Archivale: 1 Urkunde; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Pergament; Besiegelung: 6 Siegel (5 anh. in Holzkapseln, 1 fehlt, leere Holzkapsel anh.);
- Kontext
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 9. Stiftungen >> 9.13. Guth (1557-1636)
- Bestand
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexbegriff Person
-
Guth von Sulz, Hans Jacob
Guth von Sulz, Ursula geb. Vetzer (Fetzer) von Ockenhausen (Ockhenhausen) (gen. 1613-1614)
- Provenienz
-
Stiftung Guth v. Sulz
- Laufzeit
-
1613 Okt. 8
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.20242024, 14:03 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Beteiligte
- Stiftung Guth v. Sulz
Entstanden
- 1613 Okt. 8
Ähnliche Objekte (12)

1608 Sept. 29 (St. Michael) (Michael Erz-Angelus): Balthasar Eisengrein, württ. Rat u. Kirchenratsdirektor, der mit Johann Jacob Guth von. Sulz einen Tauschvertrag über dessen Gültverschreibung über 4.000 Gulden bei der württ. Landschaft abgeschlossen hat, übergibt dem Vertragspartner 2 gen. Gültverschreibungen über je 1000 Gulden.

1613 Aug. 21 (Sa. n. St. Bartholomäus): Johann Friedrich, Herzog von Württemberg: herzoglicher Vergleich zwischen der Universität Tübingen und Georg Reyher, Widummaier zu Weil im Dorf, über strittige Abgaben. Insert: 1611 Aug. 6: Erblehenbrief der Universität Tübingen für Georg Reyher über einen Maierhof, gen. Zehnthof, zu Weil im Dorf.
![1613 Nov. 12: Hans Böttinger, Verbürgerter zu Bondorf, Bestandsmeier der Universität zu Wolfenhausen, verkauft an Rektor und Universität zu Tübingen um 100 Gulden aus dem Strylinschen Stipendium [Stiftung Strylin] einen jährlichen Zins von 5 Gulden aus benannten Gütern zu Bondorf, der innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre ablösbar ist.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)