Subjektivität und Subjektivierung: zwischen Einschreibung und Selbstführung
Abstract: Die AutorInnen werden in diesem Artikel Foucaults Texte in der Form benutzen, wie er Texte selbst benutzt hat: "als Analytik, als Werkzeuge, als Träume" (Foucault, 1996, S. 25) und Visionen. Sie dienen den Autorinnen als Hilfsmittel, um der Idee von der "Sorge um sich", bei der sich Foucault durch die klassische Antike inspirieren ließ, nachgehen zu können. Der Beitrag wird durch einen Abriss über das Werk Michel Foucaults eingeleitet, wobei der Fokus auf die drei Hauptachsen seiner Forschung gerichtet wird: Wissen, Macht und Subjektivität. Im Anschluss beschäftigen sich die AutorInnen mit dem "Endzustand" der "Theorie" Foucaults, die unmittelbar in das mündet, was von den AutorInnen als "Identität als Lebenskunst" definiert wird. Dieses Konzept soll zum Abschluss entfaltet und als eine andere Möglichkeit, Identität in ihren Brüchen zu zeigen, auch an diesem Ort zu leben und zu denken, offeriert werden
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 9-35
- Classification
-
Geschichte
- Keyword
-
Subjektivität
Subjekt
Macht
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2000
- Creator
-
Näcke, Lars
Park, Eri
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-20154
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:48 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Näcke, Lars
- Park, Eri
Time of origin
- 2000