Forschungsbericht | Research report
Duma-Wahl 1995: Überlegungen zu Prognosen
Die Bedeutung der Duma-Wahlen vom 17. Dezember 1995 sollte nicht überschätzt werden, da ihre Ergebnisse an den politischen Machtverhältnissen wenig ändern werden. Für die Festigung demokratischer Prinzipien ist ungleich wichtiger, daß die Wahlen in geordneter Form durchgeführt und daß sich möglichst viele Bürger daran beteiligen werden. Aus der großen Zahl von 42 zugelassenen Gruppierungen darf nicht auf ein umfassendes und entwickeltes Parteienspektrum geschlossen werden. Prognosen des Wählerverhaltens und der Wahlergebnisse nach hiesigem Verständnis sind bislang nicht möglich. (BIOst-Mrk)
- Umfang
-
Seite(n): 6
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst (72/1995)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Parlament
Wahlkampf
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Knabe, Bernd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-45943
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Knabe, Bernd
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1995