Forschungsbericht | Research report

Amerikapolitik: konzeptionelle Überlegungen zum Umgang mit dem Hegemon

'Grundlegendes Ziel einer differenzierten Amerikapolitik sollte es sein, die gegenwärtige amerikanische Debatte über das außenpolitische Selbstverständnis und die internationale Rolle der USA mit einer zweigleisigen Politik zu beeinflussen: Einerseits müssten die konsensfähigen Elemente einer im Sinne liberaler Hegemonie verstandenen Führungsrolle gestärkt und mit Worten, aber auch mit Taten abgestützt werden. Andererseits wird es notwendig bleiben, den anstößigen, der Logik liberaler Hegemonie und dem eigenen deutschen Interessen- und Werteverständnis zuwiderlaufenden Elementen amerikanischer Außenpolitik mit sachlich-nüchterner Kritik entgegenzutreten. Im Interesse der Einflussoptimierung wird eine solche Politik aus einem Strategiemix bestehen müssen. Je nach Kosten-Nutzen-Abwägung ergeben sich drei grundlegende strategische Optionen für die Behandlung einzelner Politikfelder in den transatlantischen Beziehungen. Die erste Option ist der Schulterschluss mit der amerikanischen Politik, sei es, weil das amerikanische Vorgehen mit dem eigenen Interesse übereinstimmt, sei es, weil bei fehlender fundamentaler Interessendivergenz durch eigene Mitwirkung Einfluss auf die Ausgestaltung einer im wesentlichen von den USA bestimmten Politik genommen werden kann. Die zweite Option besteht in der Behauptung deutscher/ europäischer Gegenpositionen, sei es durch die Nutzung internationaler Institutionen, um amerikanische Machtausübung zu beschränken, sei es durch die Verweigerung internationaler Legitimität für amerikanisches Handeln, sei es schließlich durch die Erbringung einer eigenständigen faktensetzenden internationalen Führungsleistung in jenen Politikfeldern, in denen die USA eher blockieren als initiieren. Die dritte Option schließlich ist die der konditionierten Kooperation.' (Autorenreferat)

Amerikapolitik: konzeptionelle Überlegungen zum Umgang mit dem Hegemon

Urheber*in: Rudolf, Peter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
America policy: some conceptual thoughts about dealing with the hegemon
Umfang
Seite(n): 28
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 22)

Thema
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Imperialismus
bilaterale Beziehungen
Hegemonie
USA
Kooperation
Außenpolitik
Nordamerika
Hegemonialpolitik
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudolf, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-245137
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Rudolf, Peter
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)