Auf dem Weg zu mehr Resilienz : die baltischen Staaten zwischen Verwundbarkeit und Bündnissolidarität

Zusammenfassung: Infolge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine seit 2014 wurde die Anfälligkeit der baltischen Staaten für Destabilisierung zu einem wichtigen Thema in den transatlantischen und europäischen Strukturen.Nicht nur das Problem der militärischen Verwundbarkeit ist in diesem Zusammenhang wesentlich. Zahlreiche weitere Themen gerieten ins Blickfeld. Sie reichen von der Rolle der russischen und russischsprachigen Minderheiten über Energiesicherheit und wirtschaftliche Verflechtungen bis zu Desinformation und zur digitalen Sphäre. Seit Mitte der 2010er Jahre haben die drei Länder ihre Resilienz gegenüber Destabilisierung spürbar verbessert, und zwar durch eigene Anstrengungen sowie die Unterstützung ihrer Partner in EU und Nato. Nach wie vor bestehen aber offene Flanken. Das gilt sowohl für militärische Sicherheit als auch für Felder der "soft security". Für Deutschland heißt dies, seine Beziehungen zu Estland, Lettland und Litauen fortzuentwickeln und daran mitzuwirken, eine nachhaltige Resilienzpartnerschaft in EU und Nato aufzubauen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (45 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
1 Karte

Erschienen in
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, 3 (Februar 2020)
SWP-Studie ; 2020, 3 (Februar 2020)

Klassifikation
Politik
Wirtschaft
Schlagwort
NATO
Europäische Union
NATO
Resilienz
Sicherheitspolitik
Mitgliedsstaaten
Militärische Kooperation
Integration
Bedrohungsvorstellung
Kollektive Sicherheit
Verwundbarkeit
Kritische Infrastruktur
Fehlinformation
Friedenssicherung
Bündnispolitik
Strategie
Entwicklung
Tendenz
Russland
Baltikum
Lettland
Estland
Baltikum

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[Februar 2020]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2020S03
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321424327017293
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [Februar 2020]

Ähnliche Objekte (12)