AV-Materialien
Zwischen Lust und Frust - Radfahren in Baden-Württemberg
Es gibt zuviele Autos auf Baden-Württembergs Straßen - die Folge: Jeden Tag staut es sich im Berufsverkehr auf unzähligen Kilometern. Die Alternative: Der öffentliche Nahverkehr, oder: Das Fahrrad. Doch während sich die meisten Menschen für einen sonntäglichen Fahrrad-Ausflug noch begeistern lassen, spielt das Fahrrad im Alltag kaum eine Rolle. Nur zehn bis zwölf Prozent der täglichen Wege werden per Rad zurückgelegt, auch wenn es sich nur um ein paar Kilometer handelt. Wie kann man mehr Menschen auf's Rad bringen? So verfügen Städte wie Konstanz oder Freiburg über ein umfangreiches Radwegenetz und die MTU, die Motor- und Turbinenunion in Friedrichshafen, hat extra Duschen gebaut, damit die Mitarbeiter sich nach der Fahrt zur Arbeit duschen und umziehen können.
Wie sieht die Verkehrspolitik von Land und Kommmunen aus und was fordern die Fahrradfahrer?
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023131/104
- Umfang
-
0:27:40; 0'27
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Thema heute: Baden-Württemberg
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> September 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Alltag
Arbeit: Arbeitnehmer
Berufswelt
Fahrrad
Freizeit
Straßenverkehr
Verkehrspolitik
- Indexbegriff Person
-
Alster, Ulrich
Bauer, Thomas
Dreher, Anton
Hubsam, Rolf
Kron, Detlef
Mappus, Stefan; Politiker, Abgeordneter, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1966-
- Indexbegriff Ort
-
Bad Mergentheim TBB
Freiburg im Breisgau FR
Friedrichshafen FN
Konstanz KN
Stuttgart S
- Laufzeit
-
29. September 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 29. September 2002