Druckgraphik

S. Macarius

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
Graph. A1: 2432
Maße
Höhe: 223 mm (Blatt)
Breite: 158 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Unde domo, Macari ... mihi reddidit exilium.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. Bd. 14, S. 41, Nr. 109
beschrieben in: Wurzbach, S. Bd. II, S. 543, Nr. 96
Teil von: Märtyrer und Heilige

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Eremit
Heiliger
Heilung
Krankenbett
Kreuz
Totenschädel
Bett
Stab
Kerze
Kranke(r)
Macarius (Heiliger)
Makarius (Heiliger)
ICONCLASS: Krankenbett
ICONCLASS: eine kranke Person heilen
ICONCLASS: Makarius der Ägypter (der Ältere, der Große); mögliche Attribute: Taustab, Totenschädel

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1604-1632

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1604-1632

Ähnliche Objekte (12)