Münze

Pergamon

Münzstand: Stadt
Frisur der Iulia Domna hier noch im Typus Gabii, in Gebrauch bis ca. 206 n. Chr. Die Verleihung der dritten Neokorie von Pergamon ist sicher erst nach 209, genauer in das Jahr 213 n. Chr. zu datieren.
Akzession: Alter Bestand (vor 1700)

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technique
Bronze; geprägt
Measurements
Durchmesser: 34 mm, Gewicht: 20.75 g, Stempelstellung: 12 h
Inscription/Labeling
Vorderseite: [I]OVΛIA ΔOMNA CEBAC[TH] (Drapierte Büste der Iulia Domna in der Brustansicht nach r.)
Rückseite: EΠI CTP IO-VΛ AN/ΘIM/OV ΠEPΓAMHN/ΩN // ΠPΩTΩN TP[I]/C / NEOKOPΩ[N] (Asklepios steht r. frontal, den Kopf nach r. Er stützt sich mit der r. Hand auf den Schlangenstab. Die l. Hand ist in die Hüfte gestützt und hält das Gewand. Hygieia steht l., füttert nach r. gewandt aus Schale (phiale) in der l. Hand eine Schlange.)
Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventory number
18224690
Other number(s)

Related object and literature
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 694; B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 12.1.2. Typ 1900 Nr. 1005 (dieses Stück).

Subject (what)
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Türkei (Land)
Mysien (Region)
Pergamon (Münzstätte/Ausgabeort)
(when)
ca. 214-217 n. Chr.
Period
Römische Kaiserzeit

Last update
05.04.2024, 1:29 PM CEST

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • ca. 214-217 n. Chr.

Other Objects (12)