Bauernhaus

Bauernhaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Das traufenständige, einstöckige Bauernhaus Alt-Mariendorf 28, das älteste Wohnhaus in Mariendorf, wurde vermutlich um 1820 errichtet. (1) Mit dem ziegelgedeckten Krüppelwalmdach und der schlichten Putzfassade entspricht das Haus dem von der preußischen Landbauschule propagierten Bautyp, der in den märkischen Dörfern um 1800 die traditionellen Mittelflurhäuser verdrängte. Die Straßenseite wird durch den Fugenschnitt und die symmetrisch angeordneten Fenster zurückhaltend gegliedert. (2) Der Hauseingang in der Mittelachse führt in den teilweise unterkellerten Wohnbereich. Bei der 1984 durchgeführten umfassenden Restaurierung des Hauses wurde die Raumaufteilung verändert. Neben dem kleinen, niedrigen Bauernhaus ragt ein viergeschossiges Mietshaus auf, gegliedert durch Loggien, Erker und Balkone, das die großstädtische Überformung des Dorfkerns im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts dokumentiert.° _______________° (1) Rach 1988, S. 212-213.° (2) Der Fugenschnitt wurde 1984 rekonstruiert.

Urheber*in: W. Lieben; Wilhelm Höft / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

Standort
Alt-Mariendorf 28, Mariendorf, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Lieben, W.
Bauherr: Höft, Wilhelm
(wann)
um 1820
Ereignis
Umbau
(wann)
1877

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bauernhaus

Beteiligte

  • Ausführung: Lieben, W.
  • Bauherr: Höft, Wilhelm

Entstanden

  • um 1820
  • 1877

Ähnliche Objekte (12)