In vertiginem scotomiamque morbos collectiones - BSB Clm 4011

Weitere Titel
Medicinalia
>30<
OO/1/3
Aug. Jes. 11
MS. Peutinger 7
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4011#Mikroform
Maße
Papier
Umfang
100 Blätter
Sprache
Latein
Anmerkungen
BSB-Provenienz: Augsburg, Jesuitenkolleg. Die Handschrift ist einem von zwei gleichlautenden Einträgen im Inventar des Nachlasses von Konrad Peutinger zuzuordnen: Clm 4021d, 34v Nr. 2 oder 10: Liber Medicinalis manuscriptus. Mit der Peutinger-Bibliothek gelangte sie 1718/19 in die Bibliothek des Augsburger Jesuitenkollegs. Dort wurde sie 1743 von Andreas Felix von Oefele exzerpiert. 1780 brachte sie der Augsburger Notar und Antiquar Georg Wilhelm Zapf zusammen mit zahlreichen weiteren ehemaligen Peutinger-Bänden in seinen Besitz, nachdem das Jesuitenkolleg 1776 aufgehoben worden war. Zapf schenkte die Handschrift an die alte Augsburger Stadtbibliothek weiter, von wo sie 1806 in die Münchener Hofbibliothek überführt wurde. In München wurde die Handschrift nicht bei den Kodizes aus der Augsburger Stadtbibliothek (Clm 3501-3661), sondern bei denen aus der Jesuitenbibliothek aufgestellt
BSB-Provenienz: Auf dem vorderen Spiegel Widmung von der Hand Zapfs an die alte Augsburger Stadtbibliothek: Amplissimae Reipublicae Augustanae Bibliothecae D. D. D. Georgius Guilielmus Zapf; darunter aufgeklebte Bestätigung von der Hand des Ambrosius Jung, dass die Abhandlung Peutingers docte ac canonice verfasst wurde
Altsignatur: MS. Peutinger 7
Altsignatur: Aug. Jes. 11
Altsignatur: OO/1/3
Altsignatur: >30<
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Augsburg
(wann)
um 1526/27, Nachträge bis um 1535
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106583-3
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • um 1526/27, Nachträge bis um 1535

Ähnliche Objekte (12)