AV-Materialien
Dafür? Dagegen? Wir helfen Ihnen weiter
Die einen warnen vor einem teuren, unterirdischen Engpass, der kein Geld mehr für den Nahverkehr im Land abseits der Hauptstadt übrig lässt. Die anderen versprechen schnellere Verbindungen nach ganz Europa und sagen: ohne das Projekt werde die Wirtschaftsregion Baden-Württemberg abgehängt.
Zwei Meinungen, ein Projekt: Stuttgart 21.
Wenn man die Argumente der Gegner und der Befürworter hört, könnte man fast meinen, es wäre von völlig unterschiedlichen Bauvorhaben die Rede. Die Verwirrung um Zahlen, Daten, Fakten ist groß.
"Zur Sache Baden-Württemberg! - extra" sorgt am Donnerstag für Klarheit. Schließlich sollen Sie drei Tage später abstimmen: Für oder gegen den Ausstieg des Landes aus der Finanzierung von Stuttgart 21.
Um Ihnen das zu erleichtern, diskutieren wir alle wichtigen Fragen mit beiden Parteien an einem Tisch. Wir suchen Antworten auf diese Fragen:
· Was kostet Stuttgart 21?
· Was würde der Ausstieg kosten?
· Welchen Nutzen hätte Stuttgart 21?
· Welche Risiken gibt es?
· Wie geht es weiter nach der Volksabstimmung?
Dazu im Studio:
- Winfried Hermann, Grüne, Verkehrsminister, fordert: "Lieber ein Ende mit überschaubaren Kosten, als Kosten ohne Ende."
- Peter Hauk, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, Bündnis "Pro Stuttgart 21", sagt: "Ein Ausstieg kostet mindestens 1,5 Milliarden Euro. Die Grünen täuschen mit ihrer Rechnung die Bürger."
- Volker Kefer, Infrastruktur-Vorstand Deutsche Bahn AG, kündigt an: "Auch wenn das Projekt teurer werden sollte, bedeutet das noch lange nicht das Aus. Die Bahn wird kämpfen."
- Brigitte Dahlbender, Sprecherin "Landesbündnis Ja zum Ausstieg", Landesvorsitzende BUND, ist sich sicher: "Die Kostensteigerungen werden das Projekt erledigen!"
- Nils Schmid, SPD, Minister für Finanzen und Wirtschaft und SPD-Vorsitzender BW, findet: "Spekulationen, der vereinbarte Kostendeckel werde oder sei bereits überschritten, sind dummes Zeug."
- Boris Palmer, Grüne, Oberbürgermeister Tübingen, ist überzeugt: "Das Projekt steht auf der Kippe. Es braucht nur noch einen Stoß."
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 R110075/101
- Umfang
-
1'29
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011
- Indexbegriff Person
-
Dahlbender, Brigitte; Biologin, 1955-
Hauk, Peter; Forstwirt, Politiker, Minister, 1960-
Hermann, Winfried; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1952-
Kefer, Volker; Ingenieur, 1956-
Palmer, Boris; Politiker, Abgeordneter, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, 1972-
Schmid, Nils; Politiker, Abgeordneter, Minister, Rechtsanwalt, 1973-
- Laufzeit
-
24. November 2011
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 24. November 2011