Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1695 - Trinitatis 1698
Enthält: 148 Protokolle, 275 Bl. Verlust eines Blattes zwischen 6 v und 7 aus Protokoll 11 Crucis, vom August 1695 Inhaltsverzeichnisse (Contenta): nicht vorhanden
Enthält: Bergverwaltung:
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 10, 16, 178 (Bürgschaft eines Silberbrenners), 34 v f, 41 ff, 42 v, 73 v, 90 v f, 161 v, 172, 173, 191, 195, 224 (mehrere Steiger), 236 v, 253; - Anweisung der Andreasberger Beamten zur Abfassung der wöchentlichen Gruben-Berichte an das Clausthaler Bergamt 44 v, 117 v; - Dienstinstruktionen 42 v (Hüttenwächter), 128 v f (Oberhüttenmeister), 265 v f (Andreasberger Steiger und Schichtmeister, Anwesenheit beim Verlesen); - Genehmigung und Publikation der Bergresolutionen 161 v ff; - Grenzstreitigkeit mit Kommunion-Bergamt über Ausdehnung der Grube Herzog Johann Friedrich und Absprachen über Reparaturen auf Frankenscharrn Stollen 15 v, 39 f, 42 v, 99 ff; - Maße und Gewichte 85, 90 (Faktorei-Gewichte), 118 (eiserne Lachtermaße), 130 v, 241, 272 (Justierung der Schliegwaagen und Verordnung zum Schliegauswiegen);
Enthält: Berichtswesen: - General-Befahrungen oder Begutachtung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen - Befahrungsberichte 19 (Haus Herzberg und Ritter Hieronymus), 45 v f (St. Georg und St. Elisabeth), 72 (Haus Lüneburg, Grüner Hirsch, Heinrich Gabriel und Sophia), 80 f (Andreasberger Gruben), 117 (Kranich, Herzog Ernst August und St. Ursula), 121 (Englische Treue, Herzog Georg Wilhelm und Haus Lüneburg), 175 f (13 Lachter Stollen, Schwan, Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Fünf Bücher Moses, König Josephat, König David, Schützengesellschaft und St. Ursula), 183 (Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 192 v f (Heinrich Gabriel und Gabe Gottes), 206 (Schwan, Haus Herzberg, Oberer Rosenhof), 214 v (Edelmanns-Stollen, Tiefer Grünhirschler Stollen und Felicitas), 239 ff (Andreasberger Revier, besonders Tiefer Stollen, Felicitas, Katharina Neufang, Jakobsglück), 261 v f (Sophia und Englische Treue), 264 v-266 (Andreasberger Revier, besonders Gnade Gottes, Tiefer Grünhirschler Stollen, Langer Graben am Rehberg), 269 v f (Drei Könige, Zilla, Braune Lilie und Himmlisches Heer);
Enthält: Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 13, 25 v, 30 v, 31 v, 55, 68 v, 90 v, 119 v, 127, 128 v, 131 v (mehrere Schichtmeistereien), 139, 141 v, 142 v f, 147, 156 v, 159 v f, 163, 178 v, 179 f, 190, 194, 199, 205 v, 220 v, 225, 250 ff (Berufung und Pensionierung von mehreren Geschworenen); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 3 f, 12 v, 13 v f, 20, 34, 38, 40, 41, 49 v, 54, 59 f, 61 f, 79 v, 82, 84, 85, 88 v, 103, 110, 111 v, 115, 119 v, 133 v, 143 f, 146 f, 158 v, 159 v, 172 v, 174 v f, 182 v, 197 v (Gefahrenzulage), 203, 209, 210 v, 211 (Andreasberger Bergchirurg), 215, 215 v f, 219, 220, 223 v, 231, 232 f, 251 f, 253 ff, 269 v, 272 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 67 v, 126, 143 v, 179, 209 v (Silbergeld), 141 v (Stiefelgeld); - Übertragung der Andreasberger Holz- und Kohlen-Administration auf den Sohn eines Schichtmeisters 88 v f; - Anstellung eines Kupfer-Garmachers und Hüttenwächters 187;
Enthält: Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 45, 90 f, 125 (Hüttenmeister), 142 v, 199 v, 220 v; - Versetzung von Steigern und Bergleuten zu besonderen Arbeiten im Schacht usw. 208, 218; - Auswahl eines Steigers für die Grube Andreaskreuz 268; - Pensionierung eines Bergmeisters und Beförderung und Diensteinweisung von Betriebsbeamten 122 v-125; - Reviere und Funktionen der Geschworenen 74 f, 82, 179 f, 199 f, 270; - Ausbildung von Hüttenlehrlingen, auch Unterweisung in der Probierkunst 30 v, 143 v; - Ausbildung eines vormaligen Schichtmeisters zum Silberabtreiber 86 und eines Andreasberger Bürgers zum Silberbrenner 91; - Verbot der ungenehmigten Annahme von Hüttenlehrlingen 23 v;
Enthält: Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten und Offizianten zur Sorgfalt 11 v, 16 f, 60 v ff (Schliegproben), 95 v (Beschaffungswesen, Bergfaktor), 132 v f (Beaufsichtigung der Künste), 143 f, 269 (Anwesenheitspflicht), 147 v f, 153 v, 163, 164 v, 166 v f, 233 (Materialverbrauch), 172 v f (Rechnungsführung der Schichtmeister), 182 v, 199 v (Gedinge), 200 v (Ausübung der Schichtmeisterei); - Kontrolle des Ein- und Ausfahrens oder Schichten 270; - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 45, 49 v, 71 v, 73 f, 79 v, 82, 96 f, 98 v f, 110, 157, 179, 189 v, 196 v, 200, 218, 222 v, 234, 254 v, 257 v, 258 v f, 260, 262 v f, 266 v; - Verfahren bei Erz-, Schlieg- oder Metallproben 161 v, 172, 210, 214, 233 v f, 238 v f, 243 v, 248, 97 v f (Versiegelung der Schliegproben); - Neuregelung zur Erfassung der Erzförderung 166; - Kontrolle der Holzkohlenfuhren und Normung der Kohlenkarren 11; - Untersuchung eines Holzkohlen-Defekts bei Zellerfelder Hütte 78 v; - Verstoß eines Sägemühlen-Pächters gegen Bestimmungen zur Holzverwertung 223; - Ermahnung der Schichtmeister zur Ablieferung der Zubuße und anderer Gelder 164, 170, 172, 189 v f, 191 v, 193 ff, 255 v; - Verbot des Tabakrauchens in Gruben 192 f;
Enthält: Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 126 v f, 157, 161 v, 224 v f (Erzschulden der Steiger), 226, 254 (Hüttenleute), 268 v (Bergschmied); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 155, 169 + 199 v (Hüttenmeister), 215 v, 241 v (Geschworener); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 70, 154 v, 160, 208, 259 v; - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 5 v, 26, 191, 237 v (unreine Erzförderung), (Divergenzen bei Erzmetall-Proben) 88, 89 v, 121 v (Einteilung der Grubenarbeiten); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 4 v f (Hüttenmeister), 54 v (mehrere Untersteiger), 65 f, 144 v (Hüttenarbeiter), 148 (Bergmann), 150 v (Hüttenbeamte), 166 v, 217 v (Steiger), 257 v f (Grabensteiger); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 8, 150, 216;
Enthält: Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Rechnungen oder Anschnitten 6, 10 v, 64 v f, 78, 214, 223, 243 v; - Verkauf eines Wagens für Ochsen-Fuhren zugunsten der Zehntkasse 4 v; - Erzmittel oder Vorräte, Schuldenstand, Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf einzelner Gruben 10, 15, 18 v, 40 v, 44, 170 v, 190 v (Zilla), 17, 183 v, (Samson und Haus Sachsen), 36 v ff (Herzog Ernst August, Sophia, Osteroder Zeche, St. Elisabeth, Heinrich Gabriel und 6 weitere Gruben), 59 (Bergmannstrost und St. Georg), 62 (Andreas), 71 v, 80 (Weißes Ross), 88, 97 (Kobaltgrube), 102 v (Landesherr), 110, 214 (Palmbaum), 111 (Katharina Neufang), 126 v (Silberbrunnen), 138 (König Ludwig), 145, 153 (Jakobs Glück), 160 v f, 196 (Ritter Casimir), 195 (Theuerdank), 210 (Samson und Katharina Neufang), 252 v (Herzog Johann Friedrich); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 13, 25, 44 v + 122 (Hüttenbüchsen-Rechnungen), 86 f (Gnadengelder oder Vorschüsse für Gewerkschaften), 245 f (Extrakte über Erzvorrat und Silberertrag der einzelnen Gruben), 249 (Büchsenpfennige der Fuhrleute), 266 v (Wegerechnungen), 271 v (Baukosten der Hütten); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 6 v (Grünhirschler Stollen), 11 f (St. Johannes und Drei Könige), 41 v (St. Elisabeth und St. Georg), 44, 153 v (König Josephat und St. Ursula), 60 f (Stollensteuer und Kunstkosten), 78, 109, 137 v, 155, 183, 211, 227 v, 253, 273 (Andreasberger Graben- und Stollenkosten), 104 (Prinz Maximilian), 154 (Reparaturkosten für Haus Braunschweiger Schacht), 159 (Theuerdank und Prinz Maximilian); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 8 (Einband der Protokollbücher), 14 v, 198 v f (Hüttenzins und Rösteholz-Kosten), 15 (Druck-Formulare), 29 f (Pochzins), 63, 77 v f (Gesamtschacht König Ludwig und St.Andreas), 63 v (Gaipel auf Schacht Prinz Maximilian), 73 (Holzgeld der Gruben), 98 v (Gesamtschacht Philippina und Weißes Ross); - Berechnung des Hüttenzinses für Zellerfelder Hütte und Anspruch der Kammer auf einen Anteil 116 v, 220; - Verwendung des Altenauer Stollenzinses zur Finanzierung des Bergbaus, speziell der Schatzkammer 200 f; - Beiträge der Andreasberger Kämmerei zur Unterhaltung des Tiefen Wasserlaufs 209 v;
Enthält: - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis 1695, speziell der auf 60 Kuxe bauenden Gruben und Extrakt für sämtliche Gruben 12+14, - Quartalsschluss Luciae 1695, wie zuvor 32 f, - Quartalsschluss Reminiscere 1696, speziell Anna Eleonore, St. Margarethe, Kranich, Herzog Ernst August, Grüner Hirsch, Landesherr und weitere Gruben, außerdem 58 v f, 62 v, 64, - Quartalsschluss Trinitatis 1696, speziell die auf 60 Kuxe bauenden Gruben und Extrakt für sämtliche Gruben 83 f, - Quartalsschluss Crucis 1696, wie zuvor 109 v, 112, - Quartalsschluss Luciae 1696, wie zuvor 139 f, - Quartalsschluss Reminiscere 1697, Ausbeute und Zubuße für einzelne und Extrakt für sämtliche Gruben 157-158 v, - Quartalsschluss Trinitatis 1697, speziell die auf 60 Kuxe bauenden Gruben 183, - Quartalsschluss Crucis 1697, speziell die auf 60 Kuxe bauenden Gruben und Extrakt für sämtliche Gruben 211 f, - Quartalsschluss Luciae 1697, speziell die auf 60 Kuxe bauenden Gruben und Extrakt für sämtliche Gruben228 f, - Quartalsschluss Reminiscere 1698, wie zuvor 252, 253, - Quartalsschluss Trinitatis 1698, Zubuße für neue auf 60 Kuxe bauende Gruben 272 v;
Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 174 v, 200 v, 207 f (Gesuch eines Kupfergarmachers und eines Bürgers aus Kassel), 185 (Kupfererzgang bei Culmbacher Sägemühle); - Anträge von Gewerkschaften oder bergamtliche Vorgaben zur Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 22 f (St. Elisabeth), 26 (Philippina und Haus Braunschweig), 82 v (Heinrich Gabriel), 103 v (Alter Segen), 110 v (Haus Celle), 111 (Theuerdank), 113 (Benedikte), 168 (St. Georg und Güldener Löwe), 227, 251 v f (Wiederaufnahme der Grube Alter Morgenstern), 242 v (St. Jakob); - Privilegierung von Gewerkschaften oder Gruben bei Zehntabgaben, Holz- und Materialbezug und Metallvorkauf 140 ff (Philippina, Englische Treue, Osteroder Zeche, Herzog Ernst August, Herzog Georg Wilhelm, Sophia, St. Elisabeth, St. Ursula, Silberbrunnen, Haus Lüneburg und Alter Segen), 221 v, 235 (Herzberger Schieferbergwerk), 246 ff (Osteroder Zeche, Silberbrunnen, Alter Segen, Zilla, Krone Calenberg, Schatzkammer und 6 weitere Gruben); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe und Wiederaufnahme des Bergbaus 56, 65 v, 83 (Neue Freiheit vor Osterode), 126 f (St. Magdalena), 206 f, 209 (Himmlisches Heer), 218 f (Silberburg), 233 (Prinz Karl und Haus Braunschweig), 236, 251 v (Gnade Gottes); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 19 v (Osteroder Schiefergrube), 185 (Gülderner Löwe); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 5 v, 31, 34 v, 52 v, 152 v f, 210 v; - Konflikte unter Gewerkschaften benachbarter Gruben um Feldteile 46 v-49, 54 (St. Georg und St. Elisabeth, Dokumentation der darüber geführten Diskussion im Bergamt), 56 (St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich), 182 (Haus Lüneburg und Heinrich Gabriel); - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 4 f (Landesmutter und Herzog Georg Ludwig), 12 v f (Hedwigsburg und Silberblume zu Silberburg), 68 v f (Weiße Lilie und Hohe Tanne), 99 v, 138 v, 155 v (König Balthasar und Rosenbusch), 110 v (Uberschaar und Ritter Hieronymus), 138 v (Haus Celle und Sunamitie), 210 v (König Ludwig und Silberburg), 245 (Tannenbaum und St. Magdalena), 252 (Valentin und Reicher Segen), 255 f (Weinstock und St. Georg), 268 (Reiches Glück und Reitschwert), 271 f (Clausburg und Drei Brüder); - Übertragung von Kuxen des Grafen von Ranzau auf das Hildesheimer Jesuiten-Kollegium 91; - Überlegung zur Fortsetzung des Betriebs der Kobaltgrube durch eine Gewerkschaft 104 v ff;
Enthält: Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 236 (Neue Freiheit bei Osterode);
Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Vortrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 3 v f (Herzog Christian Ludwig und Charlotta), 7 (Haus Herzberg), 26 (Krone Calenberg), 27 ff (Schachtbau und Querschlag von St. Margarethe nach Landeswohlfahrt), 28 v (St. Jakob), 50 v f (Ritter Heinrichs Ort, Herzog und Schwan), 84 v (Herzog Rudolph August und Frisches Haus), 91 v f (Osteroder Zeche), 125 v f (St. Jakob und Frankenscharrn Ort), 138, 245 v (St. Andreas und Weinstock), 142 (Bergmannstrost), 159 v (St. Georg), 202 f, 219 (Wiederinbetriebnahme der alten Gebäude der Schatzkammer, 1662 in Ausbeute), 217 (Andreasberger Tiefer Stollenort), 221 (Dorothea Landeskrone), 222 v (Auerhahn), 224 v, 233 v (Herzog Ernst August), 230 v (Nikolaus und Fortuna auf 13 Lachter Stollen), 252 (Prinz August, Haus Scharzfeld, Weiße Taube und Großer Christoph), 272 (Prinz Maximilian); - Beschreibung von Lagerstätten 223 v f (Haus Israel);
Enthält: Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 23, 33 (König Josephat und St. Ursula), 23 v f (verschiedene Grubenörter), 28 v (St. Magdalena), 43 (Drei Steiger), 60, 62, 71, 72 (Haus Braunschweig und St. Lorenz sowie Dorothea Landeskrone, Charlotta und Gegentrum), 67 v f, 228, 252 v, 256 (Herzog Ernst August), 68 f (Tiefer Wasserlauf in Andreasberg durch den Schichtmeister), 73 v (Tiefer Grünhirschler Stollen), 81, 132 (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 127 v (König Balthasar und St. Jakob), 215 (Abschnitt des Frankenscharrn Stollens), 221 (Thurm Rosenhof), 228 (Benedikte, Anna Eleonore und St. Margarethe), 254 v (Heinrich Gabriel und Benedikte), 270 (Alter Friedrich); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Saigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe oder von Teilbereichen 3 v (St. Georg), 7 v (Weißes Ross, Margarethe und Benedikte sowie Tiefer Wasserlauf in Andreasberg), 28, 127 v (Weißes Ross), 29, 120 v (Gabe Gottes und St. Andreas), 38 (Suchörter auf Thurm Rosenhofer Zug), 44, 52 v f, 70 v f, 82 f (Osteroder Zeche und Weißes Ross sowie Landeswohlfahrt), 49 v f (verschiedene Züge und Suchörter), 56 v (Wasserläufe auf Burgstätter Zug), 59 v f (St. Lorenz), 64 v, 190 v f, 198 v, 209 (Charlotta), 66 ff, 69, 72 v f (Tiefer Wasserlauf, Grünhirschler Stollen, König Ludwig und Felicitas in Andreasberg), 68 (St. Ursula), 71 (Thurm Rosenhof), 81 (Drei Steiger), 147 (König Wilhelm), 198 (19 Lachter Stollen), 213 v (Alter Segen), 222 v f (Herzog Georg Wilhelm), 227 v (St. Magdalena), 237 (Sophia und Haus Israel), 249 (Benedikte), 253 v (Herzog Johann Friedrich), 263 (Strauß und Haus Scharzfeld), 264 v (Gebäude und ausgebrannter Schacht auf Thurm Rosenhof); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 13 f (Grünhirschler Stollen), 20 v, 25, 81, 201 v (Herzog Ernst August, Herzog Georg Wilhelm und Kranich), 21 f (Schacht auf Philippina), 25, 40 (Bergmannstrost), 29 v, 34, 44 (St. Georg und St. Elisabeth), 56 v (Zilla und Silberbrunnen), 63 v (Lichtloch auf Grünhirschler Stollen), 84 v f, 86, 267, 269 v (13 Lachter Stollen und Stollenörter, Landeswohlfahrt), 95 (Haus Braunschweig), 122 f, 168 v, 194 v f, 203 v-205, 213 f, 214 (St. Elisabeth, Landeswohlfahrt und Osteroder Zeche), 144 (Anna Eleonore), 152 v (Drei Könige und St. Johannes), 161 (Heinrich Gabriel und Grüner Hirsch), 172 v, 174, 229, 244, 263 (St. Andreas), 180 (Tiefer Wasserlauf zur Oder), 185 v f (Schacht auf Herzog Georg Ludwig), 244 (Haus Herzberg), 272 f (Felicitas, Silberburg); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 6 f, 7 v, 13 v, 17, 20 f, 25, 28, 40, 50 f, 54 v, 56 v, 71, 88 v, 106, 129, 132, 154 v, 168 v, 186, 195 f, 216, 227, 253 v, 272 v.
Enthält: Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 11 v, 42, 51 ff, 57 v f, 121, 236 (Pulver und Salpeter), 19 f, 43, 56, 174 v, 178 (Leder und Kunstleder), 114, 120, 129 v f (Unschlitt), 164 v (Schießröhrchen); - Ausgabe und Zuteilung von Pulver, Unschlitt 36, 122 f, 141 v f, 159, 208 v (Treibseil), 225 v, 233, 249; - Verwertung eines Vorrats an Messingdraht 118; - Wasserbottich für Thurm Rosenhofer Zechenhaus 15; - Kompasse für die Geschworenen 136 v; - Bedarf und Beschaffung, auch Qualität von Eisen oder Eisengerät, besonders Bohrern und (Draht-)Seileisen 29, 78 (Treibseil für neuen Schacht auf Felicitas), 78 v (Strafe für Bergschmied), 174 v; - Mangel an Treibseil auf Haus Herzberger Schacht 85 v f; - Qualitätsmängel und Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 18 f, 20, 21, 43 v, 56, 90, 146 v (Unschlitt), 76 v (Äxte), 97 v (Bohreisen), 103 (Eisen für Krummzapfen), 192, 245 (Pulver), 215 (Pochwerks-Planen), 224 v, 242 (Asche); - Seilbrüche im Schacht Thurm Rosenhof 223 v;
Enthält: Altmaterial, Recycling: - Verkauf oder betriebliche Verwertung von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 138 f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 91, 115 v; - Verordnung einer Übersicht über den Bestand an Alteisen 209 v;
Enthält: Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 7, 8 f (Reitschwert und Reiches Glück), 16 v (Weiße Taube), 23 v, 55 f, 81, 114 v, 142, 233 v (Anna Eleonore), 24 v f, 49 v, 256 (Dorothea Landeskrone), 25 v f, 62, 68, 107 f, 114 v (St. Lorenz), 28 v, 64 v, 209 (Landesherr), 30 (Fünf Bücher Moses), 36 (König Josepaht, St. Ursula und Landeswohlfahrt), 53 v f (Krone Calenberg), 59 v, 72 v (Drei Brüder ), 69 v (St. Margarethe und Weißes Ross), 79 v, 167 v (Philippina), 84, 87 v, 97 (St. Ursula), 88 v, 119 v (Drei Ringe), 113 (St. Georg), 118 v, 127 v f, 151 (Osteroder Zeche), 132 v, 179 (Heinrich Gabriel), 139, 244 (Ritter Hieronymus), 142, 150 (Haus Lüneburg), 158 v f (Katharina Neufang), 160 v (Braune Lilie), 171 f, 216 v f (Herzog Georg Wilhelm), 175 v (Alter Segen), 193 v (St. Margarethe), 202 (St. Elisabeth), 210 v, 272 v (König Ludwig), 230 v f (Landeswohlfahrt), 242 v, 271 (Silberbrunnen), 259, 260 v, 270 v (Gnade Gottes); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 16 v f (Großer Christoph), 17 v f (Schacht St. Ursula), 23 (Himmlisches Heer), 39 v (mehrere Gruben), 40 v, 169 f (Morgenröthe), 81 v f (Herzog Christian Ludwig), 88 (Grünhirschler Stollen und Andreasberger Gruben), 163 (Heinrich Gabriel), 184 v f (mehrere Gruben), 221 (König Josephat), 258 (Rosenhof), 260 (Sophia), - Bruch und Maßnahmen zu dessen Beseitigung auf St. Margarethe 101 v ff, 106 v f, 109 v f, 114 v und auf Sophia 254 v, 256 f; - Pulver- oder Geleuchtzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 41 v, 84 f, 166 (König Josephat), 112 v (Haus Israel), 115, 161, 172 v, 175 (St. Elisabeth), 166 (Heinrich Gabriel und St. Margarethe), 170 v f (Kranich), 173 v, 237 f (Weißes Ross und Herzog Georg Ludwig), 196 (Drei Könige), 252 v (Herzog Christian Ludwig), - Einzelmaßnahmen zu Aufschluss, Gewinnung und Sicherung des Grubengebäudes 18 (Gegentrum), 63, 252 v (St. Andreas), 74, 262 f (Anna Eleonore), 106 v (Sophia), 212 v (Herzog Georg Wilhelm), 167, 269 (Haus Lüneburg), 269 v (St. Elisabeth), 270 v (St. Georg); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 3 (Haus Israel), 10 v, 220 (Landesherr), 34, 75 f, 98 v (Anna Eleonore), 43 (Grüner Hirsch), 45 (Haus Herzberg), 74, 175 (Kranich), 75 f, 95 v (Silberbrunnen, Weißes Ross), 81 v, 98 v, 125 v, 215 (Herzog Ernst August, St. Elisabeth und Heinrich Gabriel), 92 (Haus Lüneburg), 95 v f, 226 v (St. Margarethe), 106, 115 (Sophia), 142 (Dorothea Landeskrone), 151 (mehrere Gruben), 153 v (St. Ursula), 179 f, 184 v, 201 v (Drei Könige und Fünf Bücher Moses), 192 (Zilla), 213 (Philippina), 227 v f (Benedikte), 232 v (Felicitas), 244 (St. Andreas), 258 v (Heinrich Gabriel und Herzog Johann Friedrich);
Enthält: Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 25, 75 v (19 Lachter Stollen), 35 v (Schacht Fünf Bücher Moses), 96 (Bergmannstrost), 110 v, 161 (Treib- und Kunstschacht auf St. Andreas), 180 v (Anna Eleonore), 192 v (Schacht St. Georg), 217 v f (Frankenscharrn Stollen), 267 v (Haus Herzberger Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 17 (Stollensohlen auf Weißer Bär und Herzog), 23, 91 v (alte Strecke und 13 Lachter Stollen auf Dorothea Landeskrone), 26 (Stollen zwischen Haus Herzberger und Burgstätter Zug), 53 (Herzog Georg Ludwig), 72 v, 75 v, 87 v (13 Lachter Stollen, Haus Braunschweiger Schacht), 97 v, 120 (Herzog Johann Friedrich), 104 (Sohle auf König Ludwiger Strecke), 112 v (Sarepta), 133 v (Schacht auf Abendröthe), 148 v (Aufräumen einer alten Strecke auf Grüner Hirsch), 167 v f, 198 v (alte 19 Lachter Strecke auf Sophia), 170 v (Vortrieb des 19 Lachter Stollens), 201 v f (Lichtloch auf Herzog), 245 v (Edelmanns-Stollen), 258 v (Schacht auf Landeswohlfahrt); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 16 v, 25 v, 136 v (Sarepta), 23 f, 221 (Schacht Landeswohlfahrt), 31 v (Kunst auf König Ludwig), 35 (Kunst auf Reiches Glück), 35 v, 91 v (St. Ursula und König Josephat), 53 f, 56 v (13 Lachter Stollen und Kunst auf Dorothea Landeskrone), 55 v f (St. Lorenz), 71 (alte Gebäude der St. Katharina), 72 v (Thurm Rosenhof), 94 v f (Drei Brüder), 148 v (St. Katharina und Haus Lüneburg), 151 f (Anna Eleonore, St. Margarethe und Sophia), 173 v f (Schacht Rosenbusch und Sarepta), 177 v (alte St. Annen Gebäude auf Drei Könige), 210 f, 218 v f (Schacht Prinz Maximilian und Grünhirschler Stollen), 215, 222 f, 248 v (Verbindung verschiedener Gruben mit 13 Lachter Stollen), 241 v (Samson), 257 v (Benedikte); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 45 f (Fahrschacht auf Herzog Christian Ludwig), 168 (Grüner Hirsch), 231 (Kranich);
Enthält: Erzaufbereitung: - Verbesserung der Aufbereitung und Vermeidung von Metallverlusten 218 (Schlämme und After); - Verminderung des Wassergehalts der Schliegproben 144 f; - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen 75 (St. Elisabeth), 99 (Heinrich Gabriel), 110, 118 v f (Felicitas), 136 (Silberbrunnen), 240 v (Anna Eleonore und Landesherr); - Verordnung zur Lieferung vollständiger Erz-Röste an die Hütten 267 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 76, 182 v, 244 f, 260; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 6, 17, 18 v f, 24, 57 v, 62 v, 65 v, 71 v, 73 v, 75 v, 79 v, 84 v, 86, 87 v, 91, 92, 96 v, 98, 107 v, 109, 111 v, 120 v, 126 v, 128, 130 v, 133, 136, 137, 141 v, 149 v, 157, 177 v, 195, 203, 215 v, 219, 221 v, 226 v, 229, 235 v, 238 v, 243, 247 v, 269 v, 271 v.
Enthält: Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen der Hoch- oder Schmelzöfen 13 v, 25 v, 96 v, 156 f (dabei Konflikt unter Hüttenbeamten), 181 v, 196 v f, 245 v f, 260, 264; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelz- oder Hochöfen 26 v, 78 v f + 180 f + 197 v + 216 (Verhüttung von Erzen oder Schlacken für die Ostindische Kompagnie), 130 v f, 146, 161 v, 163 v, 165 v f (Knappschafts-Röste), 164, 209 v, 235 v; - Probieren und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 5 (Zilla), 7 v f (Andreasberger Garkupfer), 9, 12 v, 21, 68 v, 107 v, 131 v f, 174 (Kupferkies auf Zellerfelder und Altenauer Hütte), 31 (Totenbergs Hoffnung), 88 (Morgenröthe und St. Andreas), 180 (Silber- und Garkupferproben), 186 v f (Schiedsprobe vom Knappschafts-Silber), 220 v (Schwarzer Mulm von Abenröthe), 225 v (Kupferblume); - Verhüttung von Erzen der Engelsburg für Graf von Wittgenstein 205; - Intensivierung des Kupferschmelzens auf Zellerfelder Hütte 196, 213 v; - Untersuchung der Hüttenkosten beim Schmelzen von Kupfererzen 229 ff; - Bedarf und Vorräte an Treibasche 165 f, 181, 190, 220 v; - Zuschläge von Bleischlacken zur Einsparung von Bleiglätte 210, 241 v; - Genehmigung einer privaten Schmelz- und Treibofen-Schicht für einen Hütteninspektor 132; - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders der Silberausbeute 161, 171 v, 217 f (Engelsburger Stufferze), 234 v (Metallausbeute, auch Silber und Gold, beim Schlackenschmelzen für Ostindische Kompagnie); - Versuche zur Verbesserung der Metallausbeute und zur Einsparung des Brennstoffverbrauchs 135 f; - Einführung von Kupferformen zum Frischen der Bleiglätte 160; - Aufbewahrung der Holzkohlen und Vorkehrungen zum sorgsamen Transport zu den Schmelzöfen 197 v, 214 v; - Verwahrung und Sicherung der Andreasberger Schliege 223, 225 und von Kupfererzen vor Diebstahl 255, 263 v;
Enthält: Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Ausbau und Betrieb der Eisensteingrube am Polsterberg 35; - Verbot für Geschworenen zum weiteren Betrieb einer Eisensteingrube bei Lerbach 185 v; - Überlassung eines Eisensteinlagers auf Englische Treue für Segen des Herrn 213;
Enthält: Steinbrüche und Schiefergruben: - Erschließung neuer Steinbrüche zur Versorgung der Hütten mit Ofensteinen 133;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brennholz-, Bauholz- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 33 f, 39 v f, 79, 108 ff, 127 f, 130 f, 136 v f, 147 v, 148 v f, 203 f, 241, 242 v f; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 118 f, 145 f, 253; - Deputat-Kohlen für Bergbeamte 83; - Einschränkung des Holzeinschlags und der Fuhren bei Schnee 155 v f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 221 v (für das Kommunion-Revier); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 116 v; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 40, 116, 122 v, 155, 178 v, 217, 234 v, 236 v, 243 v, 255; - Vereinbarung zwischen Hannover und Wolfenbüttel über wechselseitige Lieferung von Holzkohlen für die Hütten 247 v f;
Enthält: Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 75 v (Haus Herzberger Teich), 86 v f (Oberer Pfauenteich), 91 v (Gräben und Brücken auf Haus Herzberger Zug), 174 (Zellbach und Unterer Eschenbacher Teich), 175 (Zorger Teich), 178 (Graben vom Tiefen Wasserlauf in Andreasberg zur Oder), 194 v, 200 (Jägersblecker Teich und Diedrichsberger Wasserlauf); - Einteilung der Wasserressourcen auf Burgstätter Zug 5 v, 39 v und auf Rosenhofer Zug 150, 151, 155 v; - Erkundung zusätzlicher Wasserreservoire zur Vorsorge für Trockenzeiten 187-189; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 3 v f, 31 v, 33, 34 v, 38 v, 41 v, 68 v, 77, 79 v, 87 v, 148, 152, 186 v, 191, 196 v, 261 (Pochwerke und Hütten), 84, 151 v f, 159 v, 191, 193, 194 v (verschiedene Gruben); - Regulierung der Wassernutzung der Frankenscharrn Mühle 102 v; - Inspektion der Teiche und Gräben, besonders der Dämme bei Hochwasser 226; - Wasservorrat 5, 6, 9 v, 11 v, 13 v, 15, 17, 20 v, 21 v, 22 v, 25, 26 v, 28 v, 29 v, 30 v, 32, 33 v, 35, 36, 38 v, 41, 42 v, 44 v, 46, 51, 54 v, 57 v, 61 v, 63 v, 65 f, 67, 69, 70, 72, 73 v, 74 v, 76, 77, 79, 80, 83, 85, 87, 89, 91, 92 v, 96 v, 98, 100, 104 v, 106, 107 v, 109, 111 v, 114, 116, 117 v, 119 v, 121 v f, 127, 129, 131, 133, 136, 137, 139, 141 v, 143 v, 145 v, 146 v f, 148, 149 v, 153, 161 v, 164 v, 166 v, 169 v, 171 v, 173, 174, 177, 178 v, 180, 181 v, 183, 185 v f, 193 v f, 197, 200, 202, 205, 207, 208 v, 211, 213 v f, 215 v, 217, 219, 221 v, 223, 224, 227 ff, 230, 232, 234 v, 235 v, 238, 239, 241, 243 v, 244 v f, 248, 249, 252 v, 254 f, 256 v, 257 v, 259, 260, 263, 266, 267 f, 270 f, 271 v.
Enthält: Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 8 v, 32, 38 v, 57, 66, 79, 92 f, 119, 144 v f, 158 v, 186 v, 221 v, 238 v, 260 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung (nach Material, Werken und Routen), auch Kündigung der Fuhren 27, 57, 86, 104, 134, 154, 220 v; - Anordnung zur Abfuhr von Schachtholz auf Schlittenbahnen 231 v; - Untersuchung von Transportverlusten bei Schliegfuhren 243; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 5 v, 7 f, 18 v, 22 v, 63, 70, 78 v, 82 v, 99, 103 v f, 108, 113 f, 141 v, 178, 196 v, 225 v, 232, 248 v, 263, 264 f; - Absprache mit einem Müller über Einsatz seiner Pferde zum Göpelbetrieb in Trockenzeiten 267; - Kredit oder Vorschuss für Fuhrleute zur Beschaffung von Betriebsmitteln 30, 31 v f, 45 v, 48, 54 v, 119 v, 130 v, 137, 150 v, 219, 232, 236, 240, 260 v, 266; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 42 v, 77; - Haferankauf und Haferzulagen 66, 92 v;
Enthält: Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 103 (Bohlweg zur Altenauer Hütte);
Enthält: Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 10, 54 v, 73 v, 111, 166 v f + 263 v + 268 v (Schmiedekohlen), 169 v f (Konzession für einen Bergschmiedegesellen), 263 f; - Konzession, Aufträge und Entlohnung für verschiedene Handwerker 30 f (Kunst-Zimmermann), 44 f (Fahrtenmacher), 57 (Sattler), 125 v, 149 f, 166 f, 254 (Pfahlhauer), 134 f (Beilschmied), 169 v (Köhler), 214 v (Münzschmied); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 173, 175 v;
Enthält: Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 4 (Kunst auf Himmlisches Heer), 59 v, 70, 93 ff (Versuche mit veränderter Welle, doppeltem Krummzapfen und doppeltem Kunstgestänge auf einigen Gruben des Thurm Rosenhofer und Burgstätter Zuges), 74 v (Übernahme eines Kunstrads im 13 Lachter Stollen vom Kommunion-Bergamt), 175 v ff, 212, 223 v (Kehrrad auf Anna Eleonore), 195, 196 f (Kunst auf Sophia), 224 (Kunst auf Schatzkammer); - Vorschuss für Haus Braunschweig zur Errichtung eines eisernen Göpels 271; - Veränderung einer Kunst zur Nutzung im Schacht Weißes Ross 212 f; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 14 v (neue Treibhütte auf Clausthaler Hütte), 17 v (Gaipel auf St. Katharina), 76 (Pochwerk), 178 (Gebäude auf Clausthaler Münze), 181 v (Dachbedeckung auf Brennhütte), 223 f, 242 (Silberbrennhaus und Kohlenschuppen), 268 v (Clausthaler Amtshaus); - Austausch eines nach Vorgaben von Leibniz gebauten Seilkorbs im Gaipel St. Johannes 22;
Enthält: Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Anwerbung eines Farbenmeisters, vormals aus Schneeberg, zur Produktion Blauer Farbe aus Andreasberger Kobalterzen 100 ff, 104 v ff;
Enthält: Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten und Abschluss eines 'Blei-Kontrakts' mit einem Wolfenbütteler Kammerrat zum Kauf von Bei und Kupfer und zur Lieferung von Unschlitt im Gegenzug 113 v f, 219 f, 231;
Enthält: Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 15 (Fünf Bücher Moses), 34 (Kranich), 40 (Drei Könige), 53 v (Schacht Bergmannstrost), 78 v (Drei Steiger und Philippina), 86 (St. Margarethe), 103 v, 127 (St. Lorenz), 110 v (St. Andreas), 120 v f (St. Ursula), 127 (Haus Lüneburg), 139 (Grüner Hirsch), 154 f (Örter auf 13 Lachter Stollen), 167 (König Ludwig), 171 (Englische Treue), 212 v (Weißes Ross), 213 (Silberbrunnen), 241 (Alter Segen), 241 f (Vortrieb des Grünhirschler Stollens), 241 v (Jakobsglück), 251, 267 v (Prinz Karl);
Enthält: Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 35, 92, 168, 186 (Hohe Tanne), 196 (Ritter Casimir), 249, 256 v f (Samson), 255 v (Reiches Glück); - Vereidigung von Hüttenleuten 5, 9 f, 226 v; - Vergabe, Bemessung und Kontrolle von Gedingen oder Weilarbeiten 24 v, 40 v, 70 v, 71 v, 73 v, 75, 87 v, 115 v f, 119 v, 129 v, 164, 177, 223 v, 237 v f, 242 v, 261, 266; - Prinzipien zur Beschäftigung von Söhnen der Betriebsbeamten 118 v, 183 v, 267 v;
Enthält: Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 3 v, 22 v, 190 v, 198, 220 (Schacht- und Förderarbeiter), 89 (Aufschichten von Rösteholz auf Hütten), 143 (Arbeiter auf Kobaltgrube), 180 v f (Schmelzer und Vorläufer), 214 v (Haldenklauber), 231 v (Hüttenleute); - Örtergeld der Bohrhauer (nach Gruben) 217 v; - Regeln und Kontrolle der Entlohnung der Bergleute im Beisein des Berghauptmanns 120 v;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 29 v, 38 v, 85, 86, 89 v, 90 v, 98, 106, 111 v, 115, 117 v, 122 v, 131, 133 v, 136, 137 v, 143 v, 147, 149 v, 150 v, 152, 153, 155, 159, 167, 170, 173, 174 v, 177, 178 v, 180, 181 v, 183 v (u.a. vormalige Saigerwärterin), 185 v, 189, 191 v, 194, 195 v, 197, 201, 205 v, 207, 208 v, 211, 213 v, 214 v, 216, 219 v, 224, 225 v, 228, 232, 234 v, 236, 238, 240, 242, 243 v, 244 v, 247, 249 v, 253, 255 v, 257, 258, 259, 261, 263 v, 266, 267, 268 v, 270 ff, 273; - Regeln zum Bezug von Gnadenlohn bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit 26 v; - Wartegeld für Pochkinder bei witterungsbedingtem Stillstand der Pochwerke 153 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 65, 89 v, 129, 197, 227 v, 230; - Armenunterstützung aus einem Vermächtnis des Berghauptmanns von Ditfurt 85; - Bestimmung des Supplementgelds der Gruben für die Pochkinder 119; - Beiträge der Silberbrenner zur Hüttenbüchse 154 v; - Budget der Altenauer Hüttenbüchse 169;
Enthält: Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 10 v f, 72, 129, 137 v; - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 69 f, 71 v, 73, 84 v, 177, 185, 190, 217 v, 264 v; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 21 v, 35, 45 v, 63 v, 73, 85, 92 v, 117 v, 127, 168 v, 189, 197, 213 v, 216, 232 v, 242, 254 v, 272 v; - Holzkohlen für Bergchirurg zur Bereitung von Medikamenten 83; - Arbeitsunfälle, Tod in der Grube 109, 226 v;
Enthält: Magazinkornwesen: - Ankauf von Getreide für den Harz und Umlage der Kosten auf Gruben oder Gewerken 8 v f, 24, 76 v (Kosten für Osteroder Kornmagazin oder Getreideankauf); - Verrechnung eines Rösteholz-Überschusses mit dem Grubenanteil an den Magazinkorn-Kosten mit 205 v;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 120 (Hecke zur Grabenabdeckung), 255 (Kupferklumpen); - Forstfrevel 91, 148; - Alltagskonflikte, Betrügerei und Körperverletzung 69 (Schlägerei unter Hüttenleuten);
Enthält: Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 255 v; - Forderungen und Schuldner 57 (Zwangsvollstreckung gegen einen Fuhrmann), 111 v (Fuhrmannswitwe), 259 v (Fuhrmann); - Kapitalanlage der Erben des Berghauptmanns von Ditfurt bei der Bergfaktorei auf Vermittlung eines Oberfaktors aus Hannover 33 v;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1625
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person: Personenname: Otto Arthur von Ditfurt
Angaben zur Person: Geburtsdatum: um 1635
Angaben zur Person: Sterbedatum: 5.1.1695
Angaben zur Person: Sterbeort: Celle
Angaben zur Person: Beruf: Seit Anfang der 1680er Jahre als Drost zu Münden erwähnt, 1684-1695 Berghauptmann und Geheimer Rat in Clausthal und Zellerfeld
Index-Gruppe: frei: GND:1034713345:Ditfurt, Otto Arthur von
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
27.7.1695 - 21.5.1698
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 27.7.1695 - 21.5.1698