Archivale
Kaspar Straupitz auf Willmersdorf verpfändet mit Zustimmung Kurfürst Johanns, Markgrafen von Brandenburg, den Priestern Georg Waldow, Altaristen zu Cottbus, und Michael Lehmann aus Jaulitz, Altarist zu Guben, zugunsten des neuen Marienaltars in der Pfarrkirche St. Nikolai zu Cottbus 5 Malter und 3 Scheffel Getreidezins - Roggen und Hafer - in der Stadtfeldmark Cottbus, nämlich jeweils zu Michaelis (29. September): - von Valentin Winolt 6 Scheffel Hafer, von Schrabatz je 3 Scheffel Roggen und Hafer, von [...] in Ostrow 3 Scheffel Hafer, von Bathasar iin Brunschwig je 3 Scheffel Hafer und Roggen, von Potz desgleichen, von Warnatz 6 Scheffel Hafer und 3 Scheffel Roggen, von der Zawering zu Gaglow 3 Scheffel Hafer [...], vom Hospital vor der Stadt 6 Scheffel Roggen. Als Pfandsumme erhält er 150 rheinische Gulden, deren Empfang er bestätigt; bei Wiedereinlösung gilt halbjährige Kündigung. "geschrebin und gegebin zcu Cotbus, am dinstage nach Letare, nach Cristi gebort vierzcenhundirt der[...} zcal im XCVIII jar"
- Reference number
-
10C Nikolaikirche Cottbus U (10)
- Context
-
Rep. 10C Nikolaikirche Cottbus – Urkunden
- Holding
-
10C Nikolaikirche Cottbus U (13860) Rep. 10C Nikolaikirche Cottbus – Urkunden
- Date of creation
-
1498.03.27
- Other object pages
- Last update
-
07.04.2025, 11:35 AM CEST
Data provider
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1498.03.27
Other Objects (12)
![Propst Eberhard, Äbtissin Jutta, genannt von Dohna (Donyn), Priorin Hedwig und der Konvent des Nonnenklosters Riesa (Risow) bestätigen, dem Meißner Domkantor Magister Konrad für vierzig Mark Silber verschiedene Getreidezinse{1} verkauft zu haben, da sie aufgrund einer schweren Notlage über keine Pferde zum Pflügen und kein Saatgut zum Säen mehr verfügen. - Siegel der Aussteller angekündigt. 1 In Canitz [bei Oschatz] (Kanitz) 18 Scheffel und ein Viertel Roggen sowie 28 Scheffel und 1 1/2 Viertel Hafer; in Gucklitz [wüst, bei Riesa] (Coclatitz) 7 Scheffel Roggen und 10 1/2 Scheffel Hafer; in Gröba [bei Riesa] (Grebe) 14 und drei Viertel Scheffel Roggen sowie 20 1/2 Scheffel und 9 1/2 Handvoll Hafer (manipuli); in Bobersen [bei Oschatz] (Pobrese) vom Eigengut des Raspo 13 1/2 Scheffel Roggen und 20 1/2 Scheffel Hafer, vom einem dortigen Bauern weitere 7 Scheffel Roggen und 10 1/2 Scheffel Hafer; in (Machtitz) [viell. Maritz s. Mörtzsch] 4 Scheffel Roggen und 6 Scheffel Hafer; in (Redirowe) [Röderau] 3 Scheffel Roggen und 4 1/2 Scheffel Hafer.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)