Urkunden
Propst Eberhard, Äbtissin Jutta, genannt von Dohna (Donyn), Priorin Hedwig und der Konvent des Nonnenklosters Riesa (Risow) bestätigen, dem Meißner Domkantor Magister Konrad für vierzig Mark Silber verschiedene Getreidezinse{1} verkauft zu haben, da sie aufgrund einer schweren Notlage über keine Pferde zum Pflügen und kein Saatgut zum Säen mehr verfügen. - Siegel der Aussteller angekündigt. 1 In Canitz [bei Oschatz] (Kanitz) 18 Scheffel und ein Viertel Roggen sowie 28 Scheffel und 1 1/2 Viertel Hafer; in Gucklitz [wüst, bei Riesa] (Coclatitz) 7 Scheffel Roggen und 10 1/2 Scheffel Hafer; in Gröba [bei Riesa] (Grebe) 14 und drei Viertel Scheffel Roggen sowie 20 1/2 Scheffel und 9 1/2 Handvoll Hafer (manipuli); in Bobersen [bei Oschatz] (Pobrese) vom Eigengut des Raspo 13 1/2 Scheffel Roggen und 20 1/2 Scheffel Hafer, vom einem dortigen Bauern weitere 7 Scheffel Roggen und 10 1/2 Scheffel Hafer; in (Machtitz) [viell. Maritz s. Mörtzsch] 4 Scheffel Roggen und 6 Scheffel Hafer; in (Redirowe) [Röderau] 3 Scheffel Roggen und 4 1/2 Scheffel Hafer.
Enthält: Siegelbeschreibung: Umschrift: SIGILLUM E[CCLESIE?] SANCTE MARIE [...] RITHZOWE.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 12856 Domkapitel Meißen, Nr. 205 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Zeugen: (Zeugen der Beurkundung:) Dekan Erkenbert; Albert von (Luppe); Ludolf; Propst Konrad von Bautzen; Reinhard; Heinrich, Propst in Großenhain (Hayn); Otto, Propst von (Lirzacen...). (Zeugen der Handlung:) Heinrich, Pleban in Zeithain (Citine); Johannes, Pleban in Canitz; Heinrich, Pleban in (Grobe); Heinrich, Pleban in Heyda [bei Riesa] (Merica).
Beglaubigungsmittel: SP der Aussteller an Hanffäden anhängend.
Provenienz: Meißen, Domkapitel (Domkantor Konrad)
Orginaldatierung: Anno domini M{o} CCC{o} VIII{o} indiccione tertia.
Editionen: Druck: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte, 26. Heft, S. 192, Anm. 3 (nur die Pertinenzformel, diese mit abweichenden Lesungen).
Strukturteil: Bearbeiter Peter Wiegand bis 01.06.2006, mit geringfügigen späteren Änderungen
Sprache: lat.
Vermerke: Littera vendicionis decimarum per monasterium in Rysaw (15. Jh.).- Ad scatulam h. K a (Signatur des Domkapitelsarchivs).- 1308.
- Kontext
-
12856 Domkapitel Meißen >> 1. Urkunden
- Bestand
-
12856 Domkapitel Meißen
- Provenienz
-
Meißen, Domkapitel (Domkantor Konrad)
- Laufzeit
-
1308
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:03 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Meißen, Domkapitel (Domkantor Konrad)
Entstanden
- 1308