Porträt

Assing, Ludmilla: Porträt Karl August Varnhagen von Ense

Brustbild des Schriftstellers und Diplomaten Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) nach halblinks im Alter von etwa 60 Jahren, bereits mit Brille. Mit dem Orden Pour le Mérite (verliehen 1814). Die Nichte Ludmilla Assing war nach dem Tod ihrer Eltern (1840/42) zu ihrem Onkel Karl August Varnhagen von Ense nach Berlin gezogen, später wurde sie seine Universalerbin. Das Motiv dieses Blattes ist identisch mit einem anderen Blatt in der Sammlung des Stadtmuseums, hier handelt es sich um den vollendeten Abdruck einer Verkaufsauflage.
Das Blatt findet sich angekündigt mit der vollständigen Wiedergabe des Mottos in "Die Dioskuren. Deutsche Kunstzeitung", Ausgabe vom 16. Juni 1857 (S. 109).

Erworben 1961 für das Märkische Museum.

Bezeichnet li. u. "Nach d. Nat. gez. v. Ludmilla Assing.", re. u. "Lith. v. P. Gottheiner", Mi. u. "Verlag u. Eigenthum d. Artistischen Anstalt (E. Mecklenburg) in Berlin.", darunter Titel "Karl August Varnhagen von Ense.", ganz unten vierzeilige Wiedergabe eines Autographs Varnhagen von Enses: "Der Geist ist nicht zu bannen [...]".

Assing, Ludmilla: Porträt Karl August Varnhagen von Ense (Bild) | Digitalisierung: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 61/312 w
Maße
Blattgröße: Höhe 49,5 cm, Breite 33,5 cm; Bildgröße: Höhe 24,2 cm, Breite 20,9 cm
Material/Technik
Lithographie auf Tonplatte, auf festem Velin, mit vollem Rand, leicht stockfleckig

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1857
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1857

Ähnliche Objekte (12)