Bestand
Hohenlohisches Amtsgericht Bartenstein (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Hohenlohische Amtsgericht zu Bartenstein wurde als Zivil- und Strafgericht erster Instanz für die Besitzungen des fürstlichen Hauses Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein in den Oberämtern Gerabronn, Künzelsau und Mergentheim im Jahr 1823 eingerichtet und bestand bis Ende 1839. Der vorliegende Bestand enthält Reste der Amtsgerichtsregistratur, die über das Amtsgericht Langenburg in das Staatsarchiv gelangt sind. Es handelt sich ausnahmslos um Zivilprozessakten.
Vorbemerkung: Das Hohenlohische Amtsgericht Bartenstein bestand von 1823 bis 1839. Mit der "Declaration, die staatsrechtlichen Verhältnisse des fürstlichen Hauses Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein betr." vom 27. Oktober 1823 wurde dem Fürsten die Ausübung der bürgerlichen und Strafrechtspflege in dem Umfang seiner Besitzungen in erster Instanz zugestanden. Seine Besitzungen wurden in drei Amtsgerichtsbezirke mit Sitz in Bartenstein, Pfedelbach und Mainhardt eingeteilt. Das Amtsgericht Bartenstein war für folgende Besitzungen des Fürsten zuständig: Oberamt Gerabronn: 1) Bartenstein, Stadt mit Kopfhof 2) Herrentierbach mit Alkertshausen, Erpfersweiler, Kottmannsweiler, Lentersweiler, Mittelbach, Oberweiler, Simmetshausen, Geroldshausen, Unterweiler, Wittenweiler 3) Riedbach mit Eichholz, Eichwiesen, Gütbach, Heuchlingen, Hornungshof, Maisenhof, Reichertswiesen, Zollhaus Oberamt Künzelsau 4) Ettenhausen mit Ganertshausen, Hirschbronn, Mäusberg, Wittmersklingen Oberamt Mergentheim: 5) Pfitzingen mit Herrenzimmern und Rüsselhausen. Durch Erklärung vom 10./24. Oktober 1839 verzichtete der Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein auf die Gerichtsbarkeit in seinen standesherrlichen Besitzungen. Mit Wirkung vom 1. Januar 1840 wurden die hohenlohischen Amtsgerichte Bartenstein und Pfedelbach-Mainhardt aufgelöst; die zu ihren Sprengeln gehörigen Orte wurden den württembergischen Oberamtsgerichten Gerabronn, Künzelsau, Mergentheim, Öhringen und Weinsberg zugeteilt. Die vorliegenden Akten, offensichtlich nur ein kleiner Bruchteil der standesherrlichen Amtsgerichtsregistratur Bartenstein, waren zusammen mit weiteren Fremdprovenienzen in einer Ablieferung des Amtsgerichts Langenburg enthalten, die 1958 in das Staatsarchiv Ludwigsburg gelangte. Bei der Ordnung der Akten des Amtsgerichts Langenburg (Bestand F 268) wurden sie ausgehoben und 1960 von der Archivinspektorin Heiderud Mehl verzeichnet. Der neu gebildete Bestand F 316 enthält Zivilprozessakten aus den Jahren 1823 bis 1838 mit Vorakten der Oberamtsgerichte Gerabronn und Langenburg (1811-1824). Er umfasst 14 Büschel in 0,1 lfd. m. Ludwigsburg, Oktober 1962 Dr. W. Grube
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 316
- Extent
-
14 Büschel (0,1 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium >> Standesherrliche Amtsgerichte
- Date of creation of holding
-
1823-1839
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1823-1839