Fotografie
Fotografie einer Stadtansicht von Glarus
Schwarz-Weiß-Fotografie eines Lichtdrucks, das eine Ansicht des Ortes Glarus zeigt. In der Mitte der Abbildung befindet sich eine Kirche mit einem davor liegenden Friedhof, rechts vorn im Bild im Anschnitt ein mehrstöckiges Gebäude mit einem an einer Halterung befestigten Adlersymbol, das an der Hausfassade montiert ist. Links hinten im Bild steht ein weiteres mehrstöckiges Gebäude, dahinter ist ein Berg zu sehen. Vorn im Bild befindet sich eine Steinmauer mit einem Durchgang und Treppen, auf denen eine Frau zu sehen ist, die etwas auf ihrem Kopf trägt und möglicherweise von einem Hund begleitet wird.
Kontext:
Laut Bildunterschrift zeigt die Abbildung eine Ansicht von Glarus im gleichnamigen Schweizer Kanton, der Geburtsstadt von Heinrich Hössli (1784–1864). Hössli war Handwerker, Schriftsteller und ein früher Vorkämpfer für die Rechte von Homosexuellen.
Der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld und andere, die sich für die Abschaffung von § 175 einsetzen, wonach mannmännliche sexuelle Beziehungen in Deutschland und vielen Ländern unter Strafe gestellt wurden, griffen in ihren Schriften und weiteren aufklärerischen Arbeiten oft auf historische oder bekannte Persönlichkeiten zurück, die selbst – offen oder nicht – homosexuell waren. Damit verwiesen sie auf eine lange Traditionslinie geschlechtlicher Identitätskonzepte, die jenseits der zweigeschlechtlichen, heterosexuellen Norm lagen.
- Location
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
- Collection
-
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
- Inventory number
-
FSIFS-442
- Inscription/Labeling
-
Bildunterschrift in Karsch: Quellenmaterial zur Beurteilung angeblicher und wirklicher Uranier: Der schwarze Adler im alten Glarus.
Rechts vom Beschauer der Ausgang der „Meerenge“ (einer kanalartig zwischen den Häusern sich durchwindenen Straße) in Glarus mit dem Gasthaus zum schwarzen Adler; links der alte Friedhof mit der Kirche. Nach einem Bilde von Isenring (1824) in Lichtdruck ausgeführt in „Das alte Glarus“, Glarus 1901, Ansicht 5.
- Subject (what)
-
Stadtansicht
Lichtdruck
Druckgrafik
Homosexualität
Emanzipation
Historische Person
Paragraph 175 StGB
- Subject (where)
-
Glarus
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Berlin-Tiergarten
- (when)
-
1919-1933
- (description)
-
Besessen
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Leipzig
- (when)
-
1903
- (description)
-
Veröffentlicht
- Event
-
Verlust
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1933
- (description)
-
Verschollen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1824
- (description)
-
Hergestellt
- Other object pages
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
- Last update
-
22.05.2025, 3:30 PM CEST
Data provider
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
Time of origin
- 1919-1933
- 1903
- 1933
- 1824