Fotografie
Abbildung eines Lichtdrucks vom Spielhof zu Glarus
Schwarz-Weiß-Fotografie einer gezeichneten Stadtansicht. Vorn im Bild auf einer Straße vor einem links angeschnittenen großen Gebäude stehen verschiedene Menschen in einer Reihe. Sie sind von hinten abgebildet und blicken auf den Platz vor ihnen, auf dem sich eine größere Menschenmenge um ein paar Rinder geschart hat. Der Platz liegt vor einem breiten Gebäude mit einem Turm und einem Säuleneingang, im Hintergrund wird er durch eine Reihe verschieden großer Häuser mit unterschiedlichen Fassaden begrenzt. Der Platz ist über breite Stufen erreichbar, die von links nach rechts verlaufend mehr werden. Im Hintergrund der Szenerie sind rechts und links Berge zu sehen.
Kontext:
Laut Bildunterschrift zeigt die Abbildung eine Ansicht von Glarus im gleichnamigen Schweizer Kanton, der Geburtsstadt von Heinrich Hössli (1784–1864). Hössli war Handwerker, Schriftsteller und ein früher Vorkämpfer für die Rechte von Homosexuellen.
Der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld und andere, die sich für die Abschaffung von § 175 einsetzen, wonach mannmännliche sexuelle Beziehungen in Deutschland und vielen Ländern unter Strafe gestellt wurden, griffen in ihren Schriften und weiteren aufklärerischen Arbeiten oft auf historische oder bekannte Persönlichkeiten zurück, die selbst – offen oder nicht – homosexuell waren. Damit verwiesen sie auf eine lange Traditionslinie geschlechtlicher Identitätskonzepte, die jenseits der zweigeschlechtlichen, heterosexuellen Norm lagen.
- Location
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
- Collection
-
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
- Inventory number
-
FSIFS-443_a
- Inscription/Labeling
-
Bildunterschrift in Karsch: Quellenmaterial zur Beurteilung angeblicher und wirklicher Uranier: Der Gasthof zum Löwen im alten Glarus.
Der Spielhof zu Glarus mit der kantonalen Hornviehschau; rechts vom Beschauer der Wachposten mit seinem abbestuften Vorplatze und dem Turm der hinter ihm befindlichen Kirche; weiter links schließen die Nordseite drei höhere Häuser ab, deren mittleres der Gasthof zum Löwen ist, in welchem rechts von der Haustür (östlich) Heinrich Hößli sein Modewarengeschäft, links (westlich) die Firma Tschappu & Dürst eine vereinigte Glas- und Eisenhandlung betrieb. Nach Caspar Müllers Kopfschild für die Prämienurkunde der Hornviehschau in den 50er Jahren in Lichtdruck ausgeführt in „Das alte Glarus“, Glarus 1901, Ansicht 6.
- Subject (what)
-
Stadtansicht
Lichtdruck
Druckgrafik
Homosexualität
Emanzipation
Historische Person
Paragraph 175 StGB
- Subject (where)
-
Glarus
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Berlin-Tiergarten
- (when)
-
1919-1933
- (description)
-
Besessen
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Leipzig
- (when)
-
1903
- (description)
-
Veröffentlicht
- Event
-
Verlust
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1933
- (description)
-
Verschollen
- Other object pages
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
- Last update
-
22.05.2025, 3:30 PM CEST
Data provider
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Time of origin
- 1919-1933
- 1903
- 1933