Grafik
Wyk - Promenade
Mit der Gründung eines Seebades im Jahre 1819 - Wyk ist eines der ältesten Seebäder - begann eine neue Zeit für Wyk. Ärzte und Gäste hatten die heilklimatischen Vorzüge der Insel in der Nordsee durch baden im Meer oder das flanieren am Strand in der salzhaltigen Luft erkannt. Heute ist Wyk und die Nordseeinsel Föhr ganzjährig ein attraktives Reiseziel mit einem abwechslungsreichen Freizeit- und Veranstaltungsprogramm. Die Lithgrafie zeigt den Sandwall, der nicht nur den Blick auf die Nordsee, sondern auch die schon von Christian VIII. geschätzte Aussicht auf die Halligen gewährt. Der Sandwall von Wyk zählt zu einer der schönsten deutschen Seepromenaden. (19 Wyk)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Wyk 19
- Weitere Nummer(n)
-
G 1875 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Zu haben bei Daniel Johannsen in Wyck.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Lo. v. D. Winter, Flensburg.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Badeort Wyck auf Föhr.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.191, Nr.12)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Prachtstraße, Boulevard, Promenade, Esplanade
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: spazieren gehen
- Bezug (wo)
-
Wyk auf Föhr
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1840
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- um 1840