Arbeitspapier | Working paper
Das Neue Strategische Konzept der NATO und die Zukunft der nuklearen Abrüstung in Europa
"Das Neue Strategische Konzept der NATO bietet zu der Frage, wie die NATO zur nuklearen Abrüstung beitragen kann, keine Orientierung. Die Positionen der Allianzpartner zum Thema der substrategischen Nuklearwaffen in Europa liegen so weit auseinander, dass nur ein politischer Kompromiss zustande kommen konnte. Allerdings sind das Festhalten an der Ersteinsatzoption und das System der nuklearen Teilhabe nicht mit dem Nichtverbreitungsregime zu vereinbaren und gefährden die Glaubwürdigkeit der westlichen Nichtverbreitungspolitik. Zudem brachte Obamas Vision einer kernwaffenfreien Welt frischen Wind in die festgefahrene Debatte und die Ratifikation des neuen START-Vertrags im Dezember 2010 durch den amerikanischen Senat verlieh dem Abrüstungsprozess zusätzlichen Schwung. Dem hat die NATO Rechnung getragen und beschlossen, ihre nukleare Planung umfassend zu überprüfen. Die Autoren stellen die Bandbreite der Positionen der NATO-Mitglieder vor und arbeiten Gemeinsamkeiten, Unterschiede und potenzielle Konfliktlinien heraus. Sie geben detaillierte Empfehlungen, wie diese Waffen mittelfristig abgerüstet werden könnten, ohne den Bündniszusammenhalt zu belasten und die Verständigung mit Russland zu gefährden. Der Bundesregierung raten sie, den Abzug der Atomwaffen weiterhin zu forcieren, auf unilaterale Schritte aber zu verzichten." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
NATO's new strategic concept and the future of nuclear disarmament in Europe
- ISBN
-
978-3-942532-08-2
- Extent
-
Seite(n): 25
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
HSFK-Report (8/2010)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Kernwaffe
NATO
Sicherheitspolitik
Rüstungskontrolle
Russland
Abrüstung
USA
Europa
internationale Beziehungen
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Dembinski, Matthias
Müller, Harald
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- (where)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (when)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-292527
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Dembinski, Matthias
- Müller, Harald
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Time of origin
- 2010