Urkunden
Jakob [I. Murer], Abt zu Weißenau ("Minder Ow"), verleiht Ambrosius Höltzlin, Amtmann des Abts Gerwig [Blarer] von Weingarten, in dessen Namen als Lehenträger den Zehnten zu Mannshaus, der von Berg und Schloß Ebersberg herrührt, zu rechtem Mannlehen. Höltzlin schwört den Lehenseid.
- Archivaliensignatur
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I U 892
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                fasc. 122 n. 04
 B 522 II U 0801
 
- Maße
- 
                13,1 x 36,4 (Höhe x Breite)
 
- Sprache der Unterlagen
- 
                Deutsch
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Aussteller: Jakob [I. Murer], Abt zu Weißenau ("Minder Ow")
 Empfänger: Ambrosius Höltzlin, Amtmann des Abts Gerwig [Blarer] von Weingarten
 Siegler: Aussteller
 Überlieferungsart: Ausfertigung
 Siegelbeschreibung: 1 S., abg.
 
- Kontext
- 
                Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I >> Urkunden
 
- Bestand
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I
 
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
- 
                Ebersberg : Neukirch FN; Burgstall
 Ebersberg : Neukirch FN; Schloss
 Mannshaus = Hankelmann : Amtzell RV
 Weingarten RV; Kloster, Amtmann
 
- Laufzeit
- 
                1525 Februar 1 (auf mittwoch Unser lieben Frawen liechtmes aubent)
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1525 Februar 1 (auf mittwoch Unser lieben Frawen liechtmes aubent)
Ähnliche Objekte (12)
![Jakob [I. Murer], Abt zu Minderau (=Weißenau), vidimiert auf Bitte von Gerwig [Blarer], Abt zu Weingarten, einen Vertrag der Eigenleute des Klosters Weingarten in Hagnau mit Abt und Konvent von Weingarten über die Leibeigenschaft vom 30. Juli 1523 einschließlich des Transfixes vom selben Datum (Inhalt wie U 1293).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png) 
            Jakob [I. Murer], Abt zu Minderau (=Weißenau), vidimiert auf Bitte von Gerwig [Blarer], Abt zu Weingarten, einen Vertrag der Eigenleute des Klosters Weingarten in Hagnau mit Abt und Konvent von Weingarten über die Leibeigenschaft vom 30. Juli 1523 einschließlich des Transfixes vom selben Datum (Inhalt wie U 1293).
 
            Vertrag zwischen dem Kloster ( Abt Jakob I.) und der Stadt Ravensburg über 32 strittige Punkte, das gegenseitige Losungsrecht auf genannte Güter, die Wässerung aus dem Flappach bis nach Kemmerlang, die zu Markrecht verliehenen Güter, den Weinzehnten in der Halde, den Dreißigsten von gewissen Gütern, die Fischenz in der Schussen, das Wehr in derselben unter der Mühle, das Forstrecht zu Taldorf, die dortige Reissteuer und die zu St. Christina, etc.
 
            