Urkunde
Papst Clemens XII. bestätigt Amand [von Buseck], [Titular-]Bischof von Themiscyra [Terme in der Türkei], als Abt von Fulda; Amand hat dieses Amt n...
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 2239
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
- Bemerkungen
-
Auf der Plica rechts: (I. Iehoiie [?] / 18 / s 6).
Auf der Plica links: (Casarottus [?] / so 64.54 -).
Unter der Plica links: (Martius / XVI [grossi] / A. ...ettus / I. Villa / Exposita .. ra.. apostolici ... [?] / ... abb.. pro magistris [?] / pro sacro collegio / Ioseph Livirani secretarius / ..Can..ius).
Unter der Plica links auf der Innenseite: (aio [?] 2-6 / I. Massuccinus [?] / R. de Felicibus pro gro [?] / I. Mili XVI alus M. Parr..llum [?]).
Unter der Plica unter den Siegelschnüren: (H. Senzarono / I. Avinius / H. Caraffa capitaneus).
Unter der Plica rechts: (Pro communi so 32 / ... et uno pro cent..o so 15 - 8 2/3 / ..llagisti.. / Pro communi so 26 / pro communi so 32 / L. .... capitaneus [?] / Pro compositio 19 - 2 / .... capitaneus / Pro com. so 48 / Ioseph Servicoli capitaneus).
Auf der Rückseite: (Registrata Almena [?]).
Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren: (H. serenissimus [?] .. Pallavicinus [?] / ....Loci ... [?]).
Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend rechts: (D. Avinus [?]).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum Rome apud sanctam Mariam Maiorem anno incarnationis Dominice millesimo septingentesimo trigesimo septimo quinto Nonas Martii pontificatus nostri anno octavo
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Papst Clemens XII. bestätigt Amand [von Buseck], [Titular-]Bischof von Themiscyra [Terme in der Türkei], als Abt von Fulda; Amand hat dieses Amt nach dem außerhalb der Kurie erfolgten Tod seines Amtsvorgängers Adolf von Dalberg, Abt von Fulda, gemäß dem zwischen der deutschen Nation (nationem Germanicam) und dem heiligen Stuhl abgeschlossenen Konkordat durch Wahl durch den Konvent erlangt. Die Wahl war unter Teilnahme der zur Wahl Berechtigten ordnungsgemäß zustande gekommen. Bei seiner Wahl war Amand bereits [Titular-]Bischof von Themiscyra und Mönch des Benediktinerordens. Amand wurde einstimmig in das vakante Amt gewählt, hat die Wahl angenommen und sich dann an das Konsistorium gewandt, um vor dem Papst um Bestätigung zu bitten. Der Papst bestätigt ihn nach Beratung im Konsistorium und überträgt ihm die volle geistliche und weltliche Leitungsgewalt über das Kloster Fulda. Der Papst befiehlt ihm, die Wahl anzunehmen und seinen Amtsverpflichtungen getreulich nachzukommen. Der Papst befiehlt ihm vor der Einsetzung, den Eid und das Glaubensbekenntnis gemäß der in einer verschlossenen Urkunde übersandten Form in die Hände der Erzbischöfe von Mainz [Philipp Karl von Eltz] und Patras und des päpstlichen Nuntius von Köln [Fabrizio Serbelloni] oder eines von beiden (iuxta formam quam sub bulla nostra mittimus introclusam) abzulegen. Amand soll darüber eine Urkunde ausstellen und nach Rom senden. Amand soll Bischof von Themiscyra bleiben und diese Funktion gemäß dem Rat der Konsistorialkongragation ohne Schaden für das Bistum Würzburg weiter ausüben. Amand darf auch die ihm verliehene Propstei Andreasberg bei Fulda behalten. Ausstellungsort: Rom, Sta. Maria Maggiore. Summi dispositione rectoris. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bulle: [[jpg:hstam/Urk. 75/Urk. 75 Reichsabtei Fulda 1738 Maerz 3b Apostelstemp...
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 1, Nr. 13
- Kontext
-
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1731-1740
- Bestand
-
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]
- Laufzeit
-
1738 März 3
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 17:45 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1738 März 3