Medaille

Medaille auf den Ersten Weltkrieg mir Darstellung eines Kriegers und eines Denkmals mit einem Reichsadler, 1916

Wie in jedem Krieg waren auch im Ersten Weltkrieg Tod und Trauer allgegenwärtig und fanden so Widerhall in der Medaillenkunst. In diesen Rahmen fällt diese Medaille, auf deren Avers ein stehender nackter Soldat vor einer strahlenden Sonne zu sehen ist, der auf seinen gefallenen Kameraden hinunterblickt. Die Umschrift TAPFERER DEINES RUHMES SCHIMMER WIRD . UNSTERBLICH SEIN IM LIED ist ein Vers des Gedichts „Siegesfest“ von Friedrich Schiller, sodass der Schriftzug auf die kulturellen Traditionen Deutschlands verweist. Darüber hinaus verbindet diese Inschrift das Element der Trauer mit der Thematik des Heldengedenkens sowie der Verbindung von Tod und Ruhm auf dem Schlachtfeld. So wird dem Tod der beiden Gefallenen, durch die Abbildung ihrer Gräber vertreten, ein höherer Sinn verliehen. Die Zielsetzung solcher Darstellungen war unter anderem auch der Trost an die Hinterbliebenen, die durch den „selbstopfernden, heroischen Akt“ der Dahingeschiedenen Frieden finden sollten. Den Revers schmücken ein Denkmal mit lodernder Flamme sowie die Abbildung des Reichsadlers unter der Umschrift AUF DEM FELDE DER EHRE GEFALLEN. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Vivien Schiefer]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 19072
Maße
Durchmesser: 54 mm, Gewicht: 48,28 g
Material/Technik
Zinn
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Umschrift: TAPFERER . DEINES . RUHMES . SCHIMMER . WIRD . UNSTERBLICH . SEIN IM LIED; Im Abschnitt in einem Rechteck: M u. W. / ST. Rückseite: im Feld: 1914 / 1916; Umschrift: AUF DEM FELDE DER EHRE GEFALLEN.

Verwandtes Objekt und Literatur
Bernd Kaiser, 2015: Mayer & Wilhelm Weltkrieg, Stuttgart

Bezug (was)
Medaille
1. Weltkrieg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1916

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1916

Ähnliche Objekte (12)