Tektonik
Domänenrentämter
Enthält: Organisation und
Verwaltung, Grund- und Lagerbücher, Landeskulturangelegenheiten,
Domänen und Domanialgrundbesitz, staatliche Gebäude, Bauwesen,
Heranziehung des Domanialbesitzes zu kommunalen und kirchlichen
Abgaben, Gerechtsame, Konzessionen
Laufzeit:
1718-1960
Enthält: Organisation und
Verwaltung, Grund- und Lagerbücher, Landeskulturangelegenheiten,
Domänen und Domanialgrundbesitz, staatliche Gebäude, Bauwesen,
Heranziehung des Domanialbesitzes zu kommunalen und kirchlichen
Abgaben, Gerechtsame, Konzessionen
Laufzeit:
1718-1960
Enthält: Organisation und
Verwaltung, Grund- und Lagerbücher, Landeskulturangelegenheiten,
Domänen und Domanialgrundbesitz, staatliche Gebäude, Bauwesen,
Heranziehung des Domanialbesitzes zu kommunalen und kirchlichen
Abgaben, Gerechtsame, Konzessionen
Laufzeit:
1718-1960
Enthält: Organisation und
Verwaltung, Grund- und Lagerbücher, Landeskulturangelegenheiten,
Domänen und Domanialgrundbesitz, staatliche Gebäude, Bauwesen,
Heranziehung des Domanialbesitzes zu kommunalen und kirchlichen
Abgaben, Gerechtsame, Konzessionen
Laufzeit:
1718-1960
Geschichte des
Bestandsbildners: Im Rahmen der Einführung der preußischen
Verwaltung im 1866 annektierten Kurhessen wurden im Jahre 1869
die ehemals kurhessischen 59 Rentereien aufgelöst. An ihre
Stelle traten 64 Steuerkassen. Die Aufgaben der Verwaltung des
Domanialgrundeigentums und der Domanialgefälle der alten
Rentereien gingen im neu errichteten preußischen
Regierungsbezirk Kassel auf acht Domänenrentämter über:
Eschwege, Fulda, Hanau, Kassel, Marburg, Rinteln, Rotenburg und
Treysa. Knapp zehn Jahre später wurde eine erste Neueinteilung
vorgenommen und auch in den folgenden Jahrzehnten kam es immer
wieder zu Neuabgrenzungen und der Auflösung von
Domänenrentämtern. 1955 wurden die letzten Domänenrentämter
aufgelöst und ihre Aufgaben den Forstämtern übertragen. Dazu
wurden Abwicklungsstellen eingerichtet, die bis März 1956
bestanden.
Zur Behördengeschichte des Domänenrentamts
Gladenbach vgl. die Details in der Bestandsbeschreibung
'Domänenrentamt Gladenbach'.
Geschichte des
Bestandsbildners: Im Rahmen der Einführung der preußischen
Verwaltung im 1866 annektierten Kurhessen wurden im Jahre 1869
die ehemals kurhessischen 59 Rentereien aufgelöst. An ihre
Stelle traten 64 Steuerkassen. Die Aufgaben der Verwaltung des
Domanialgrundeigentums und der Domanialgefälle der alten
Rentereien gingen im neu errichteten preußischen
Regierungsbezirk Kassel auf acht Domänenrentämter über:
Eschwege, Fulda, Hanau, Kassel, Marburg, Rinteln, Rotenburg und
Treysa. Knapp zehn Jahre später wurde eine erste Neueinteilung
vorgenommen und auch in den folgenden Jahrzehnten kam es immer
wieder zu Neuabgrenzungen und der Auflösung von
Domänenrentämtern. 1955 wurden die letzten Domänenrentämter
aufgelöst und ihre Aufgaben den Forstämtern übertragen. Dazu
wurden Abwicklungsstellen eingerichtet, die bis März 1956
bestanden.
Zur Behördengeschichte des Domänenrentamts
Gladenbach vgl. die Details in der Bestandsbeschreibung
'Domänenrentamt Gladenbach'.
Findmittel: Masch. Findbuch
von W. Engel, 1976
Findmittel: Masch. Findbuch
von W. Engel, 1976
Bestandsgeschichte: Die Akten
der Domänenrentämter gelangten in verschiedenen Ablieferungen an
das Staatsarchiv Marburg. Schon in den ersten Jahren des
Bestehens der Behörden wurden Aktenaussonderungen vorgenommen
(Eschwege 1869-1872; Marburg 1869-1877). Weitere Ablieferungen
erfolgten ab 1928.
Ende der 1960er Jahre begannen die
Verzeichnungsarbeiten, die sich bis zum Jahr 1974 erstreckten.
Die große Menge der nicht fortgeführten Rentereiakten, die vor
allem in den älteren Ablieferungen vorhanden war, wurde der
Beständegruppe 47 (Rentereien) zugeführt. Zur Bestandsgeschichte
des Domänenrentamts Gladenbach vgl. die Details in der
Bestandsbeschreibung 'Domänenrentamt Gladenbach'.
Bestandsgeschichte: Die Akten
der Domänenrentämter gelangten in verschiedenen Ablieferungen an
das Staatsarchiv Marburg. Schon in den ersten Jahren des
Bestehens der Behörden wurden Aktenaussonderungen vorgenommen
(Eschwege 1869-1872; Marburg 1869-1877). Weitere Ablieferungen
erfolgten ab 1928.
Ende der 1960er Jahre begannen die
Verzeichnungsarbeiten, die sich bis zum Jahr 1974 erstreckten.
Die große Menge der nicht fortgeführten Rentereiakten, die vor
allem in den älteren Ablieferungen vorhanden war, wurde der
Beständegruppe 47 (Rentereien) zugeführt. Zur Bestandsgeschichte
des Domänenrentamts Gladenbach vgl. die Details in der
Bestandsbeschreibung 'Domänenrentamt Gladenbach'.
Literatur: Werner Engel,
Vorbemerkung zum Findbuch des Bestands 185, Marburg,
1976
Literatur: Werner Engel,
Vorbemerkung zum Findbuch des Bestands 185, Marburg,
1976
Korrespondierende Archivalien:
Die Akten des Domänenrentamts Rinteln wurden 1937 und 1968 an
das Staatsarchiv Hannover abgegeben.
Korrespondierende Archivalien:
Die Akten des Domänenrentamts Rinteln wurden 1937 und 1968 an
das Staatsarchiv Hannover abgegeben.
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Fachverwaltungen und fachliche Einrichtungen >> Finanz- und Katasterverwaltung >> Mittlere und untere Behörden
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Werner Engel, Vorbemerkung zum Findbuch des Bestands 185, Marburg, 1976
Korrespondierende Archivalien: Die Akten des Domänenrentamts Rinteln wurden 1937 und 1968 an das Staatsarchiv Hannover abgegeben.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.