Plakat
Plakat: "Wyhl - 15 Jahre danach"
Den Hintergrund des Plakats "Wyhl - 15 Jahre danach" bilden seriell angeordnete Fotos von Protestveranstaltungen und Demonstrationen der Anti-Atomkraft-Bewegung, vom Waldsterben sowie der Atomanlagen in Fessenheim, Leibstadt und Würenlingen. Darauf montiert wurde die Darstellung eines Bannerträgers aus der zeit des Bauernkriegs, die gemeinsam mit Thomas Murners Streitschrift "Von dem großen lutherischen Narren" Verbreitung fand. Anstelle der Forderung „Freyheit“ auf der historischen Abbildung, lautet der modernisierte Kampagnenspruch nun mundartlich "mir lehre uns z'wehre".
Im Jahr 1990 blickten die badisch-elsässischen Bürgerinitiativen auf ihren erfolgreichen Protest gegen ein geplantes Kernkraftwerk in Wyhl zurück. Das aufgegriffene Bildmotiv der historischen Streitschrift stellt die Kernkraftgegner in die Tradition der Bauern und Bürger, die bereits 500 Jahre zuvor im "Bundschuh" und im "Bauernkrieg" gegen ihre Obrigkeiten revoltiert hatten.
Beide Traditionslinien der Widerständigkeit, die oberrheinische "Bundschuh"-Bewegung von 1493-1517 wie auch der deutsche Bauernkrieg 1524/25, bilden seit den 1970er-Jahren verstärkt in Südwestdeutschland Identifikationspunkte sozialer Bewegungen
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Graphik
- Inventarnummer
-
2010/570
- Maße
-
Höhe: 59.5 cm, Breite: 42.0 cm
- Material/Technik
-
Papier; gedruckt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hubert Hoffmann
Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen
- (wo)
-
Sasbach
- (wann)
-
1990
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Hubert Hoffmann
- Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen
Entstanden
- 1990