Relief

Echnaton als Sphinx

Eine Sonderform der Einvernahme von Tieren als Identifikationssymbol ist im altägyptischen Kulturkreis der Sphinx: Ein Mischwesen mit Löwenkörper und häufig einem Menschenkopf. Die meisten als Sphinx bezeichneten Statuen oder Reliefdarstellungen zeigen Pharao als Sonnengott. Auch Echnaton erscheint als Sphinx. Sonnenstrahlen berühren den Pharao erfüllen ihn symbolisch mit Leben. (AVS)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Ägyptische Kunst
Inventarnummer
1964.3
Maße
Höhe: 59,2 cm, Breite: 93,2 cm
Material/Technik
Kalkstein

Verwandtes Objekt und Literatur
Drenkhahn, Rosemarie, 1989: Ägyptische Reliefs im Kestner-Museum, Hannover, 92-93 Nr. 29
Winkler-Horacek, Lorenz, 2011: Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident, Rahden / Westf., 12 Abb.13

Bezug (was)
Mischwesen
Sphinx
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Altes Ägypten
(wann)
1350-1333 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Entstanden

  • 1350-1333 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)