Artikel

Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern in der zweiten Generation in Deutschland

Zuwanderer und ihre Kinder leiden zum Teil erheblich unter Eingliederungsschwierigkeiten, die sich besonders bei den Jüngeren in erhöhtem Arbeitslosigkeitsrisiko und geringer Schulbildung spiegeln. Auf Basis von Assimilationseffekten wäre zu erwarten, dass Sprach- und Integrationsprobleme der Zuwanderer im Zeitablauf abnehmen, wenn sich die Familien in die deutsche Gesellschaft integrieren. Die Evidenz, die bereits mit Hilfe von Haushaltspanels und älteren Mikrozensusbefragungen gewonnen wurde, zeigt, dass diese Erwartung nicht hält. Hier wird anhand der Daten des Mikrozensus 1997 überprüft, in welcher Form sich die in Deutschland geborenen Zuwandererkohorten an die Schulbildungsstandards der Einheimischen angepasst haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Unterschieden nach dem Herkunftsland, dem Geburtsjahr, dem Wohnort und dem Geschlecht bei Einheimischen und Zuwanderern.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 71 ; Year: 2002 ; Issue: 2 ; Pages: 230-248 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Subject
Ausländer
Jugendliche
Bildungsverhalten
Bildungsniveau
Soziale Integration
Schätzung
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Riphahn, Regina T.
Serfling, Oliver
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2002

DOI
doi:10.3790/vjh.71.2.230
Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Riphahn, Regina T.
  • Serfling, Oliver
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)