Druckgrafik

Vater, Christian

Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Allongeperücke, Mittelscheitel, weißem Halstuch mit halblangen Enden, weitem Umhang, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in rechteckigem Bildfeld. Darunter eine lateinische Legende mit biografischen Angaben zum Dargestellten in vier Zeilen.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass der Plattenrand nur noch stellenweise erkennbar ist, und wurde auf ein Blatt gleicher Größe geklebt. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Dr. d. Philosophie u. Medizin; Pathologe, Prof. in Wittenberg; Leibarzt des Fürsten von Anhalt-Zerbst; Mitglied der Leopoldina-Carolina Dt. Kupferstecher u. Zeichner Sohn von Johann Friedrich Gleditsch I (1653-1716), Bruder von Johann Friedrich Gleditsch II (1682-1711), Vater von Johann Friedrich Gleditsch III (1717-1744); Dt. Buchhändler, trat 1711 in die Sortiments- und Verlagsbuchhandlung seines Vaters ein und führte sie nach dessen Tod allein weiter; auch unter den Bezeichnungen: Johann Friedrich Gleditsch Sohn bzw. Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn Dt. Buchhändler Buchbesitz: SLUB Dresden

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03799/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 3109 (Altsignatur)
Maße
118 x 87 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
157 x 98 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Physiologia experimentis et demonstrationibus mechanicis, chimicis ... - 1701
Publikation: Physiologia experimentalis in usum academicae juventutis. - 1712
Publikation: Physiologia experimentalis. - 1734
Publikation: De Vertigine. - 1698
Publikation: De Melancholia. - 1702
Publikation: De natura et cura Memoriae. - 1686
Publikation: De unicornu. - 1679

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Botaniker (Beruf)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wo)
Jüterborg (Geburtsort)
Wittenberg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1725
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1725

Ähnliche Objekte (12)