Druckgrafik
Stolle, Gottlieb
Halbfigur etwas nach rechts gewandt, Kopf im Viertelporträt nach links, Blick zum Betrachter, vor kreuzschraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit Lockenperücke, weißem Halstuch mit langen Enden und Umhang über der linken Schulter. Unterhalb der hochrechteckigen Bildfeldes Name und Titel des Dargestellten auf Latein.
Bemerkung: Blatt ist beschnitten, Plattenrand nicht mehr erkennbar.; Das Blatt wurde auf ein größeres Blatt geklebt, auf dessen Vorderseite handschriftlich mit schwarzer Tinte biografische Angaben zum Dargestellten auf Deutsch angebracht wurden.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Dt. Philosoph und Poet; Student und Dozent u.a. in Jena, 1709 Magister; 1714 Gymnasial-Direktor in Hildburghausen; ab 1717 Professor für Politik und Ethik in Jena Dt. Kupferstecher u. Zeichner Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03596/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3091 (Altsignatur)
- Maße
-
125 x 90 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
217 x 146 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Disputatio ex antiquitate ecclesiastica de origine exorcismi ... - 1736
Publikation: Anleitung zur Historie der Gelahrtheit. - 1724 - 1727
Publikation: Anmerkungen über D. Heumanns Conspectum reipublicae literariae. - 1738
Publikation: Historie der heydnischen Morale. - 1714
Publikation: Anleitung zur Historie der juristischen Gelahrtheit. - 1745
Publikation: Anleitung zur Historie der medicinischen Gelahrtheit. - 1731
Publikation: Anmerkungen über Gottfried Arnolds Kurzgefaßte Kirchenhistorie. - 1744
Publikation: Anleitung zur Historie der Gelahrheit. - 1736
Publikation: Neue Zusätze zur Verbesserung der Historie der Gelahrheit. - 1727
Publikation: Kurze Nachricht von den Büchern und deren Urhebern in der Stollischen Bibliothek. - 1733
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Philosoph (Beruf)
Polyhistor (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Gymnasiallehrer (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wo)
-
Liegnitz (polnisch: Legnica) (Geburtsort)
Jena (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1728
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1728