Bildwerk

Grafik "Denkmal des Marschall Kleber zu Strasburg"

Abgebildet ist, so auch der Untertitel, das "Denkmal des Marshall Kleber zu Straßburg". Auf einem quaderförmigen Postament, das an der Schmalseite eine Inschriftentafel ("MARSCHALL / KLEBER"; Rest unleserlich) und an der Breitseite ein Relief mit einer Kriegs-/Kampszene aufweist, befindet sich die Statue des Marschalls. Dieser ist in erhabener Pose wiedergegeben (links: Standbein, rechts: Spielbein). Seine stattliche Kleidung umfasst einen um seine linke Schulter drapierten Umhang, seinen linken Arm teilweise bedeckend. Die linke Hand stützt sich sacht auf ein Gewehr (?). In seiner Rechten hält er einen nur schemenhaft zu erkennenden Zettel. Das Denkmal ist von einem Metallzaun umgeben, der an seinen vier Ecken von Pfeilern begrenzt wird. Löwenköpfe (nur zum Teil als solche erkennbar) sind als ikonografische Ausgestaltungsdetails im Scheitelpunkt der Metallstreben erkennbar. Zwei Soldaten betrachten das Denkmal, das auf einem größeren Platz steht. Im Hintergrund sind Häuser und mehrere Passanten zu sehen. Links unterhalb der Darstellung: "Gez. v. R. Höfle", rechts: "Stahlst. v. L. Rohbock". Darunter zentriert: „Denkmal des Marschall Kleber zu Strasburg / Druck & Verlag v. G.G. Lange in Darmstadt“. Bei Marschall Kleber handelte es sich um einen General der französischen Revolutionsarmeen. Er diente bei der Niederschlagung des Aufstands der Vendée sowie im ersten Koalitionskrieg gegen Österreich und Preußen. Außerdem war er in die Expedition Napoleons nach Ägypten und Syrien eingebunden.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ulrike Neurath

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
AltGS 2010/15
Maße
16,7 x 12,2 cm (HxB)
Material/Technik
Papier; Stahlstich

Bezug (was)
Denkmal (Gedenken)
Statue
Relief
Schlacht
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Richard Höfle (1812-1860)
(wann)
1850 (?)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1850 (?)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1850 (?)

Ähnliche Objekte (12)