Münze

Denar des Elagabal für Julia Soaemias mit Darstellung der Venus

Die Göttin Venus begegnet auf Münzen der römischen Kaiserzeit meist unter dem Beinamen Victrix (die Siegende) oder, als Stammmutter der julischen Herrscherdynastie und des ganzen römischen Volkes, auch als Venus Genetrix (die Erzeugerin/Mutter). Auf diesem Denar der Julia Soaemias, der Mutter des Kaisers Elagabal, erscheint Venus zwar mit ihren üblichen Attributen, wie zum Beispiel dem Apfel, der sie als die Schönste kennzeichnet, doch trägt sie hier den ungewöhnlichen Namen Caelestis (die Himmlische). Dea Caelestis (die Himmelsgöttin) ist die lateinische Bezeichnung für die orientalische Göttin Tanit/Astarte, die unter dem aus Syrien stammenden Kaiser Elagabal eine neuartige und für die Römer entsprechend befremdliche Prominenz im Staatskult erhielt. Der Wirkungsbereich der ausländischen Gottheit, die gleichzeitig Himmels- und Erdgöttin, Jungfrau und Mutter sein konnte, war derart weit gefasst, dass ihr Name Caelestis verschiedenen römischen Göttinnen angefügt werden konnte, wie der Juno oder eben auch der Venus. Das Kind, das auf diesem Münzbild vor der Göttin steht, könnte ein flügelloser Cupido sein, wahrscheinlicher aber soll es die mütterliche Fürsorge der Stammmutter Venus darstellen. Vielleicht weist es aber auch auf die Rolle der Julia Soaemias als Mutter des Kaisers hin. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 24568
Maße
D. 18 mm, G. 2,56 g
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Kaiserin
Neuenstädter Sammlung
Denar
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
218-222 n. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 218-222 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)