Denar

Denar des Elagabal aus Bad Cannstatt

Vorderseite: Kopf des Elagabal mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Sol mit Strahlen, halb bekleidet mit fliegendem Mantel, schreitet nach links, er hebt die rechte und hält eine Geißel in der linken Hand; Stern im Feld. Gefunden in einem Keller auf der Straße zwischen Bau III und IV der Kolonie, Bad Cannstatt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 5182
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 2,26 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP ANTONINVS PIVS AVG Rückseite: PM TR P IIII COS III PP

Verwandtes Objekt und Literatur
RIC IV Elagabalus 40a
H. Mattingly, E. Sydenham, C. Sutherland, 1986: The Roman Imperial Coinage. From Pertinax to Uranius Antoninus., London, Nr. 40a
H. Cohen, 1884: Description historique des monnaies frappées sous l 'Empire Romain. Septimius Severus to Maximinus Thrax., Paris, Nr. 338
[n/a], 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Baden-Württemberg., Berlin, Nr. 4459.83

Bezug (was)
Römische Kaiserzeit
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
220-221 n. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Denar

Beteiligte

Entstanden

  • 220-221 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)