Denar

Denar des Elagabal aus Bad Cannstatt

Vorderseite: Gepanzerte Büste des Elagabal mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Sol läuft nach links mit erhobenem rechtem Arm, er hält eine Peitsche in der linken Hand; im Feld Stern. Bei den Grabungen der Reichslimeskomission in den Substruktionen eines römischen Gebäudes gegenüber dem Kastell gefunden. Übernommen vom Altertümerverein Cannstatt im Frühjahr 1906. Genannt im Limeswerk Cannstatt, Münzen I Nr. 1-8 und Oberamtsbeschreibung S. 406. Subaerat.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 2377
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 2,97 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP ANTONINVS PIVS AVG Rückseite: PM TR P III COS III PP

Verwandtes Objekt und Literatur
RIC IV Elagabalus 28b
Sarwey, Oscar, 19XX: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Cannstatt, Münzen I, Remshalden, Nr. 6
H. Mattingly, E. Sydenham, C. Sutherland, 1986: The Roman Imperial Coinage. From Pertinax to Uranius Antoninus., London, Nr. 28 b
[n/a], 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Baden-Württemberg., Berlin, Nr. 4459,84

Bezug (was)
Römische Kaiserzeit
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
220 n. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Denar

Beteiligte

Entstanden

  • 220 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)