Theatrum Machinarum, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge : In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen ...
- Standort
-
Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/2Philos.800
- VD18
-
VD18 11546255-006
- Umfang
-
[7] Bl., 162 S., [2], L Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
zahlr. Ill.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Leipzig
- (wer)
-
[Selbstverl.] [u.a.]
- (wann)
-
1725
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11057789-4
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Leupold, Jakob
- [Selbstverl.] [u.a.]
Entstanden
- 1725
Ähnliche Objekte (12)

Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge : In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten, als nemlich die zween gewaltig-großen Steine zum Louvre, den Obeliscum Vaticanum und Columnam Antoninam, ingleichen allerhand Fahr-Wercke, sich selbst zu erheben und wieder herab zu lassen, und dergleichen

Theatrum machinarum hydrotechnicarum : Schau-Platz d. Wasser-Bau-Kunst, oder: deutl. Unterricht u. Anweisung desjenigen, was bey d. Wasser-Bau, u. absonderl. d. Damm-Kunst, zu wissen nöthig ist, als neml.: Quellen u. Brunnen zu suchen u. zu graben, d. Wasser zu probiren u. zu leiten, durch höltzerne, töhnerne, bleyerne u. eiserne Röhren, ... Canäle zu graben, d. Schutt mit Vortheil heraus zu schaffen, d. Ufer wider d. Einriß zu verwahren, solche zu repariren oder gar neue zu machen, Pfähle zuzurichten u. einzuschlagen durch mancherley bequeme Rammel; Währe, Krippen, Dämme u. Teiche zu legen ... ; d. Flüsse auf mancherley Arth zu reinigen u. schiffbar zu machen durch Schleussen, Roll- u. Auff-zieh-Brücken, u.s.f. ; ...

Jacob Leupolds Mechanici in Leipzig und der Königl. Preusis. Societät der Wissenschaften Mitglied, Catalogus seiner Antlien und Darstellung in 60. Figuren, meist aller Machinen und Instrumenten, Welche nicht nur bißhero von vielen Curiösen und Mechanicis erfunden, sondern auch derer, so theils von ihm selbst neu inventiret, ... : Nebst einer Beschreibung, Was mit jeder Machine zu verrichten, welche zusammen gehören, und wo weitläuffiger davon nachzulesen.

Theatri Machinarum Hydraulicarum Tomus ... Oder: Schau-Platz der Wasser-Künste, 2. Anderer Theil, bestehend In fernerer Fortsetzung der Künste und Machinen, womit die Wasser aus der Tieffe zu erheben oder in die Höhe zu treiben : Darbey so wohl falsche und unbrauchbare, die Fehler und Ursachen daraus zu erkennen, als auch viele nützliche und brauchbare zu finden, absonderlich aber eine deutliche Anweisung zu denen Machinen da das Wasser vermittelst des Feuers gehoben wird, darunter auch die allerneueste und ohnfehlbar allerleichteste Art anzutreffen; Deme beygefüget: Ein Discurs oder Anweisung zu denen Wasser-Künsten, was eigentlich bey selbigen zu beobachten, und wie das Theatrum Machinarum hierbey zu gebrauchen
