Bestand
Kommunales Wirtschaftsunternehmen (KWU) (Bestand)
Bestandsinhalt: siehe Verzeichnungseinheiten
Bemerkungen: Mit dem Erlass der Kommunalwirtschaftsverordnung der Deutschen Wirtschaftskommission von 1948 wurden alle Kommunen verpflichtet, die bei den Gemeinden und Kreisen angebundenen Betriebe und wirtschaftlichen Einrichtungen in Kommunalwirtschaftsunternehmen zu überführen. Aus den Stadtwerken Bautzen und anderen bis dahin eigenständigen Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1949 das Kommunalwirtschaftsunternehmen der Stadt Bautzen errichtet, nachfolgend KWU. Eingegliedert wurden die Stadtwerke, bestehend aus dem Elektrizitätswerk mit den Abteilungen Installation und Kraftverkehr und der im Aufbau befindlichen Presssteinproduktion sowie die Gas- und Wasserwerke. Nachfolgend wurden der Verwaltung der KWU die bisher städtischen Einrichtungen Schlachthof, die Park- und Gartenverwaltung, die Wirtschafts-, Bäder- und Forstverwaltung zugeordnet, ab 1949 auch die Czornebohbaude und der Stadtfunk. Mit der Eingliederung in das KWU verloren die Einzelbetriebe ihre frühere rechtliche Selbständigkeit. In den Folgejahren änderte sich die Zuständigkeit des KWU häufig, beispielsweise wurde das Elektrizitätswerk zum 1. Juli 1949 an den Energiebezirk Ost (EBO) übergeben und aus dem KWU der Stadt Bautzen wieder ausgegliedert. Neben dem Ratskeller wurde auch das ehemalige Hotel Krone von der KWU übernommen und als Hotel "Stadt Bautzen" weitergeführt. Die Verordnung über die Organisation der volkseigenen örtlichen Industrie und der kommunalen Einrichtungen vom Februar 1951 brachte eine Neuordnung der Kommunalwirtschaft. Die Kommunalwirtschaftsunternehmen wurden mit Wirkung vom 31.03.1951 aufgelöst. Die bisher im KWU zusammengefassten Betriebe und kommunalen Einrichtungen wurden in Betriebe mit überwiegender Produktionstätigkeit, die so genannten volkseigenen örtlichen Industriebetriebe, in Versorgungs- und Dienstleistungsbetriebe sowie sonstige kommunale Einrichtungen gegliedert und nach Entscheidung der Landesregierung, Ministerium für Wirtschaft in Verbindung mit dem Ministerium des Innern und dem Fachministerium teils den Gemeinden, teils den Kreisen, auch anderen Rechtsträgern von Volkseigentum übertragen. Die bisher in den KWU zusammengefassten Dienstleistungsbetriebe wie Fäkalienentsorgung, Straßenreinigung, Friedhofsverwaltung u. ä. gingen in unmittelbare Verwaltung der Städte und Gemeinden über. Waldflächen, die bisher von den KWU verwaltet und forstwirtschaftlich genutzt wurden, erhielten die Kreisforstämter, während nicht forstwirtschaftlich genutzte Parkanlagen bei den Gemeinden und Städten verblieben. Verschiedene sonstige Einrichtungen der Kommunalwirtschaft blieben nach Auflösung der KWU nicht bei den Gemeinden oder Kreisen sondern wurden staatlichen Stellen (Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft) oder den volkseigenen Handelsorganisationen (HO) bzw. den Konsumverbänden übertragen. Gaststätten und Beherbergungsbetriebe die nicht als Kulturhäuser, Jugend- und Pionierheime o. ä. genutzt wurden, waren ebenfalls der HO oder dem Konsumverband zu übertragen. Die meisten Betriebe, die im Zuge der Reorganisation zur Stadt kamen, wurden der Abteilung "Örtliche Industrie" angegliedert, blieben aber als selbständige Betriebe bestehen. Die Abteilung Forsten ging in die Rechtsträgerschaft des Landes Sachsen über, die Betriebsteile Presssteinproduktion, Installation, Polsterei, Betonwerk Bautzen und die Baubetriebe (Hoch- und Tiefbau als Kreisbaubetriebe) gingen mit Wirkung vom 1. April 1951 an den Kreis Bautzen über. Im März 1951 erfolgte die Auflösung des KWU Bautzen. Als Liquidator wurde der ehemalige Direktor Michalk, bestellt, der die Liquidation zum 30. Juni 1951 beendete.
Zitierhinweis: Archivverbund Bautzen, Stadtarchiv 63006 Kommunales Wirtschaftsunternehmen, lfd. nr.
Bestandsgeschichte: Die Unterlagen des Bestandes befanden sich bis zum zeitpunkt der Bearbeitung im Bestand 63004 Rat der Stadt 1945 - 1990. Auf Grund der eindeutigen Zuordnung zur Provenienz Kommunalwirtschaftsunternehmen wurden sie aus dem Bestand 63004 herausgelöst und in der Tektonikgruppe 20.03.03 Nachgeordnete Betriebe und Einrichtungen in den Bestand 63006 eingeordnet.
Abgebende Stelle: Kommunales Wirtschaftsunternehmen
- Bestandssignatur
-
63006
- Kontext
-
Archivverbund Bautzen (Archivtektonik) >> Städtische Verwaltung von 1945 bis 1990 >> Nachgeordnete Betriebe und Einrichtungen
- Provenienz
-
städtische Verwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1952
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für die Nutzung gelten die städtischen Satzungen über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bautzen und über die Erhebung von Benutzungsgebühren des Archivverbunds in der jeweils gültigen Fassung.
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzungsmodalitäten: Es gelten die Nutzungsbedingungen nach Sächsischem Archivgesetz in der jeweils gültigen Fassung.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 07:28 MESZ
Datenpartner
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- städtische Verwaltung
Entstanden
- 1945 - 1952