Bestand

Umweltministerium: Kommunales Abwasser (Bestand)

1. ÜBERLIEFERUNGSGESCHICHTE: Vorliegende Daten wurden dem Umweltministerium von den Kommunen ab 1996 mit Hilfe der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) zur Verfügung gestellt. In der europäischen Richtlinie vom 21. Mai 1991 (91/271/EWG) ist in Artikel 16 festgelegt, dass die zuständigen Stellen oder Behörden der Mitgliedsstaaten alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeitsbereich zu veröffentlichen haben. Die Richtlinie wurde in Baden-Württemberg mit § 8 Reinhalteordnung kommunales Abwasser (ROkA) vom 10. Dezember 1993 umgesetzt. Das Land Baden-Württemberg kommt dieser Berichtspflicht seit dem ersten Lagebericht von 1997 nach. Die Lageberichte beruhen jeweils auf dem Zahlenwerk des Vorjahres. Seit 1996 wurden die jährlich festgestellten Messdaten aufgehoben. Die Lageberichte wurden 2009 vom Umweltministerium übersandt, die Basisdaten wurden aus dem Berichtssystem der Umweltverwaltung heruntergeladen. Die Lageberichte wurden gescannt und den Digitalen Objekten beigefügt, die Papierfassungen wurden der Württembergischen Landesbibliothek zur weiteren Bearbeitung überwiesen.

2. ARCHIVISCHER WERT: Die Basisdaten ermöglichen über die Angaben des Berichts hinaus einen Überblick über den individuellen Leistungsgrad der kommunalen Kläranlagen. Die Daten enthalten insgesamt 95 Messparameter und ihre Einstufung im Vergleich zu den bekannten Grenzwerten.

3. VORGEFUNDENE LAGE: Die Basisdaten waren im Berichtssystem der LUBW enthalten, wo sie mit den Selektoren "Leistungsvergleich Bericht 1 (Kurzblatt aller Kläranlagen)" und "Konformität von Kläranlagen" abgerufen werden konnten.

4. Übernahme: ENTFERNUNG VON REDUNDANZEN UND UNNÖTIGEN VERKNÜPFUNGEN Die Basisdaten enthielten ausführliche Spaltenbezeichner mit Sonderzeichen, die jedoch für manche Nutzung zu umfangreich waren. Aus diesem Grund wurden die Spaltenbezeichner auf maximal 18 Zeichen ohne Sonderzeichen vereinheitlicht. ENTSCHLÜSSELUNG Für die hydraulische und organische Auslastung wurden vor 2006 Buchstaben gesetzt, deren Bedeutung nachträglich von der LUBW ermittelt werden musste. Diese sind in der Tabellenbeschreibung niedergelegt. FORMATMIGRATION Die Basisdaten wurden durch das Berichtssystem im CSV-Format erzeugt. Verändert wurden nur die Spaltenköpfe mit den Spaltenbezeichnern (s.o. Entfernung von Redundanzen), um einen sicheren Umgang mit anderen Datenbanksystemen sicherzustellen. DOKUMENTATION Die Basisdaten (konformitaet_jjjj.csv und leistungsvergl_jjjj.csv) sind durch folgende Dokumentation ergänzt: - den Scan des Lageberichts - den Hilfetext zum verwendeten Selektor - die SQL-Definition der durch den Selektor verwendeten Abfragen an der Fachanwendung AGS (Anlagenbezogener Gewässerschutz) GLOSSAR Ein Großteil der Terminologie erschließt sich durch Lektüre der Dokumentation. An dort nicht erläuterten Abkürzungen wurden nur die zwei folgenden gefunden: AGS Fachanwendung Anlagenbezogener Gewässerschutz TBG Teilbearbeitungsgebiete

5. Bestandsbildung: Der Bestand EA 16/301 wird weitere Ergänzung erfahren. Stuttgart und Ludwigsburg, im Dezember 2009 Dr. Wolfgang Mährle Dr. Kai Naumann

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 16/301
Extent
7 Digitale Objekte

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Ministerium für Umwelt >> Wasser

Date of creation of holding
1997-2009

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1997-2009

Other Objects (12)