Figur / Heiliger

Hl. Benedikt

Auf Benedikt von Nursia (um 480-547), bei Perugia in Italien gelegen, geht die Gründung des Ordens der Benediktiner zurück. Die Büste stellt den Heiligen in hohem Alter mit Tonsur und in Ordenstracht dar. Alle drei Teile des Ordensgewandes sind sichtbar: der Kragen der Tunika, die Kapuze des Skapuliers und das weite Übergewand, das Kukulle oder Flocke genannt wird. Dazu trägt er an einem Band ein Kreuz, das ihn als Abt kennzeichnet. Die tief eingesetzten gefältelten Ärmel sind am Ende des Armabschnitts wellig gekraust. Der Kopf ist ins Dreiviertelprofil zur linken Schulter gedreht und schräg zurückgeworfen. Die Büste ist vollplastisch ausgeführt, die Rückseite aber flacher gehalten und nur skizziert.

Ob nach diesem Entwurf aus Ton (bozzetto) eine Büste des Heiligen in Holz oder Stuck ausgeführt wurde ist nicht bekannt. Am Chorgestühl des Benediktinerklosters Zwiefalten wurden aber von Johann Josef Christian ähnlich gestaltete Büsten anderer Heiliger angebracht.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Skulpturen
Inventory number
C 9237
Measurements
Höhe: 22.5 cm, Breite: 16.7 cm, Tiefe: 9.0 cm, Gewicht: 1740.0 g (Gesamt)
Material/Technique
Terrakotta

Event
Herstellung
(who)
Johann Joseph Christian ( - )
(when)
um 1744-1752
Event
Fund
(where)
Zwiefalten

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur / Heiliger

Associated

  • Johann Joseph Christian ( - )

Time of origin

  • um 1744-1752

Other Objects (12)