Postkarte
Museumslokomotive 64 419
Enthält: Dampflokomotive 64 419, Bauart 1'C1'h2 als Museumslokomotive in Heilbronn am 5.5.2001 Von der Baureihe 64 wurden von der Deutschen Reichsbahn 520 Stück beschafft. Sie waren vor allem für den Einsatz auf kurzen Nebenbahnen mit nur 15 t Achslast bestimmt, waren aber wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h auch für den Personenzugdienst auf Hauptbahnen geeignet. Die 64 419 gehört zu den 38 Maschinen mit (beiderseitig wirkenden) Scherenbremsen an den angetriebenen Radsätzen und Laufradbremse. Sie wurde 1937 von der Maschinenfabrik Esslingen mit der Fabr.-Nr. 4312 gebaut. Die Lok war bis 1967 in Ulm, dann bis Sommer 1973 in Heilbronn und kam dann nach Crailsheim. Sie wurde zusamme mit der 64 415 am 05.12.1974 als letzte ihrer Baureihe in Crailsheim ausgemustert. 1975 kam sie zur Stadt Crailsheim "64 419" (war leihweise beim Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen, kam 09.1994 zurück: Seit 1996 Dampfbahn Kochertal e.V. DBK "64 491" Sie erhielt 1996 und 2004 Hauptuntersuchungen und ist einsatzfähig. Im Rahmen solcher Einsätze entstand die Aufnahme am Gleis 1 des Heilbronner Hbf.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0208
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Lokomotive
Tender-Lokomotive
Personenzuglokomotive
Maschinenfabrik Esslingen
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
Dr. Volker Gierkh, Mosbach
- (where)
-
Esslingen am Neckar
- (when)
-
1937
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Heilbronn
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Dr. Volker Gierkh, Mosbach
Time of origin
- 1937