Buchmalerei

Der heidnische Bote hebt Pontus Kappe auf, die dieser vor dem König zu Boden geworfen hat.

Die Illustration zeigt wie der heidnische Bote (Ritter) die Kappe aufhebt, die Pontus als Zeichen der Fehde dem thronenden König vor die Füße geworfen hat. Pontus steht neben dem unter einem Baldachin sitzenden und bekümmert drein schauenden König Haguel und hat eine Hand auf dessen Schulter gelegt. Hinter dem sich bückenden Ritter sind weitere Personen des Hofstaats zu sehen. Unterzeichnungen bei der untersten Stufe des Throns. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus : 45 A 12 Kriegserklärung : 45 F 8 den Feind herausfordern : 53 B 1 Akzeptanz & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 12) auffordern, herausfordern (+93 1) hinweisen, zeigen & 33 A 15 die Hand auf die Schulter einer anderen Person legen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 1 stehende Figur : 31 A 23 4 hockende, gebückte Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 3) etwas halten (+93 5) etwas bekommen, empfangen & 32 B 31 2 (MORISCO) nicht-europäische Völker weißer Hautfarbe (mit NAMEN), Maure & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 27 42 nach etwas greifen & 44 B 12 1 Anhörung; ein Herrscher gibt eine Audienz : 44 B 41 3 Empfang eines Botschafters bzw. bei einem Botschafter : 46 E 23 22 schlechte Nachrichten empfangen & 82 A (HAGUEL VON BRITANNIEN), männliche literarische Charaktere (mit Namen), König Haguel von Britannien: 44 B 11 3 König & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 4) sich fürchten, mißtrauisch sein (+92 5) erschreckt sein & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 44 B 12 12 Thron & 41 A 42 3 Baldachin & 41 A 34 Treppe, Treppenhaus & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 2 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Tuban & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 45 C 13 (RAPIER) Hieb- und Stichwaffen: Degen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte: 41 D 26 51 1 golddurchwirkte Stickerei : 49 L 14 2 arabische Schrift : 49 L 15 Phantasiebuchstaben

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 019r
Maße
15,5 x 13
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Höfische Epik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1475
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1475

Ähnliche Objekte (12)