Druckgraphik

Die Gefangennahme Christi

Der Künstler orientierte sich deutlich an Dürers 1508 gefertigtem Kupferstich "Die Gefangennahme Christi", Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Auch bei der Kopie handelt es sich um ein Nachtstück, in dessen Mittelpunkt zwar der Judaskuss steht, der Verratsmoment jedoch von verschiedenen Nebenereignissen umgeben ist. So stürmen bereits zahlreiche Soldaten mit Fackeln und Stichwaffen herbei, von denen einer vorausdeutend eine Schlinge über das Haupt Christi hält, während im Vordergrund die Malchusepisode und im Hintergrund ein vor einem der Schergen fliehender Jünger gezeigt ist. Unten mittig erinnert das Monogramm und die Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, während oben mittig "wilhelm Hanius fecit 1611" auf den tatsächlichen Künstler und die Entstehungszeit verweist. Willem de Haen schuf 1611 sechzehn Platten nach Dürers Kupferstich-Passion, die als Illustrationen für Georg Scherers "Preces ac meditationes piae in mysteria passionis ac resurrectionis D. N. Jesu Xpi collectae" verwendet und 1612 in Brüssel herausgegeben wurden. Weitere Ausgaben mit Scherers lateinischem Text und de Haens Kupferstichen erschienen 1618 in Trier und 1625 in Brüssel.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stellenweise berieben

Material/Technique
Kupferstich
Measurements
Bogen: 48,4 x 35,9 cm
Blatt: 11,5 x 7,4 cm (beschnitten)
Inscription/Labeling
Inschrift: wilhelm Hanius fecit 1611. (Oben mittig)
Inschrift: 1508 AD (Unten mittig auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I Bb 5ab (Signatur)

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Haen, Willem de: Kupferstichpassion, Bartsch VII.33.3-18 Kopie A
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ saisi par les Juifs, Bartsch VII.34.5
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.354.176

Subject (what)
der Judaskuß: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
Petrus zieht sein Schwert und schlägt Malchus das Ohr ab

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1508
Event
Herstellung
(who)
(when)
1611
Event
Veröffentlichung/Publikation
(where)
Brüssel
(when)
1612
Event
Veröffentlichung/Publikation
(where)
Trier
(when)
1618
Event
Veröffentlichung/Publikation
(where)
Brüssel
(when)
1625
Event
Herstellung des Abzugs
(when)
1612-1625
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
10.02.2023, 6:14 PM CET

Object type


  • Druckgraphik

Time of origin


  • 1508
  • 1611
  • 1612
  • 1618
  • 1625
  • 1612-1625
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)